Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1063032
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Kommentierung der Arbeit von Jandeleit-Dahm, Endocrinol Metab Clin N Am 2006 - AT1-Rezeptorblockade bei Diabetikern
Publication History
Publication Date:
10 March 2008 (online)
Diabetes und Hypertonie sind typische Folgeerscheinungen eines Lebensstils, der mehr und mehr durch eine sitzende Tätigkeit, fehlende Bewegung und einen Überfluss an leicht verdaulicher Nahrung gekennzeichnet ist. Dementsprechend steigt die Prävalenz beider Erkrankungen seit Jahren an. Diabetes und Hypertonie erhöhen das kardiale, vaskuläre und renale Risiko deutlich - vor allem wenn sie gemeinsam auftreten. Dabei unterscheidet sich die Reihenfolge ihres Auftretens in Abhängigkeit von der Art des Diabetes. Typ-1-Diabetiker entwickeln erst spät im Verlauf der Erkrankung eine Hypertonie und die erhöhten Glukosespiegel stehen zunächst im Vordergrund. Typ-2-Diabetiker sind häufig zunächst hyperton und entwickeln im weiteren Verlauf, also erst nach Jahren, einen manifesten Diabetes.
Literatur
- 01
Elliott WJ .
Meyer PM .
Incident diabetes in clinical trials of antihypertensive drugs: a network meta-analysis.
Lancet.
2007;
369
201-207
Reference Ris Wihthout Link
- 02
Pfeffer MA .
Swedberg K .
Granger CB .
et al .
Lancet.
2003;
362
759-766
Reference Ris Wihthout Link
- 03
Dahlof B .
Devereux H .
Kjeldsen SE .
et al .
Lancet.
2002;
359
995-1003
Reference Ris Wihthout Link
- 04
Lindholm LH .
Ibsen H .
Dahlof B .
et al .
Lancet.
2002;
359
1004-1010
Reference Ris Wihthout Link
- 05
Jandeleit-Dahm K .
Cooper ME .
Endocrinol Metab Clin North Am.
2006;
35
469-490 vii
Reference Ris Wihthout Link
- 06
Bella JN .
Devereux RB .
Roman MJ .
et al .
Am J Cardiol.
2001;
87
1260-1265
Reference Ris Wihthout Link
- 07
Haffner SM .
Lehto S .
Ronnemaa T .
et al .
N Engl J Med.
1998;
339
229-234
Reference Ris Wihthout Link
- 08
Stratton IM .
Kohner EM .
Aldington SJ .
et al .
Diabetologia.
2004;
44
156-163
Reference Ris Wihthout Link
- 09
Chaturvedi N .
Sjoelie AK .
Svensson A .
J Renin Angiotensin Aldosterone Syst.
2002;
3
255-261
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Bramlage P . Thoenes M . Paar WD . et al . Med Klin. 2007; 102 833-843
- 11 Schindler C . Bramlage P . Kirch W . Ferrario CM . Vasc Health Risk Manag. 2007; 3 125-137
Korrespondenz
Priv.-Doz. Dr. med. Peter Bramlage
Institut für Klinische Pharmakologie
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
Technische Universität Dresden
Fiedlerstraße 27
01307 Dresden
Email: peter.bramlage@mailbox.tu-dresden.de