Eur J Pediatr Surg 1983; 38: 30-32
DOI: 10.1055/s-2008-1063067
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lungenembolien im Kindesalter

Pulmonary Embolism in ChildrenM.  Schwöbel , U. G. Stauffer
  • Chirurgische Abteilung der Universitäts-Kinderklinik (Direktor: Prof. P. P. Rickham), Zürich
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

The frequency of pulmonary embolism was investigated in a 10-year period from 1971 to 1982. During this time approximately 30000 operations in 60000 surgical and medical patients were performed. In seven patients, six boys and one girl, pulmonary embolism was diagnosed. This includes six patients with septic embolism, arising in three cases from subacute endocarditis, in two from osteomyelitis of the humerus and in one from coxitis. Only in one patient, a boy who was operated for perforated appendicitis, pulmonary embolism resulted as a complication of left-sided ileofemoral thrombosis. In three boys with osteomyelitis and coxitis, staph, aureus was found locally as well as in blood culture and in sputum. Prophylactic anticoagulation is recommended by the authors in all children over 10 years who were immobilized due to a septic process.

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit untersucht die Häufigkeit der klinisch manifesten Lungenembolien in unserem Krankengut der Jahre 1971 - 1982. In diesem Zeitraum wurden ungefähr 30000 stationäre Eingriffe bei 60000 chirurgischen und medizinischen Patienten durchgeführt. Sieben Kinder mußten wegen Lungenembolien behandelt werden. Es handelte sich um 6 septische Lungenembolien, die bei 3 Patienten von einer Endocarditis lenta, bei 2 Patienten von einer Osteomyelitis des Humerus und bei 1 Patienten von einer Koxitis ausgingen. Bei einem Patienten, der wegen einer Appendicitis perforativa operiert worden war, fand man eine Beckenvenenthrombose links als Ausgangspunkt einer Lungenembolie. Bei den drei Knaben mit Osteomyelitis und Koxitis konnte der Erreger, Staph, aureus, im Punktat, im Blut und im Sputum nachgewiesen werden. Die Autoren empfehlen bei Kindern über 10 Jahren, die wegen ausgedehnten septischen Prozessen immobilisiert werden, die prophylaktische Antikoagulation.

    >