Eur J Pediatr Surg 1983; 38: 33-35
DOI: 10.1055/s-2008-1063068
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kritische Betrachtungen zur Hydrozephalus-Therapie anhand des sogenannten ,,arrested" Hydrozephalus

Critical Comments on Hydrocephalus Treatment, Basing on So-Called "Arrested" HydrocephalusR.  Gruber
  • Kinderchirurgische Klinik des Kinderspitals Basel (Chefarzt: prof. Dr. B. Herzog)
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

A comparative clinical and radiological follow-up study was conducted on 109 hydrocephalic children to study the criteria of shunt dependency. 50 children had a normal functioning shunt, 34 children had an ASD-shunt combination, 14 children had a non-functioning shunt without pressure symptoms and 11 children had the shunt previously removed. None of the cases showed pressure symptoms during examination. The following conclusions could be drawn:
1. The smaller the ventricular system, the higher the complication rate.
2. The standard of well-being did not correspond with the amount of the redevelopment of the compressed brain tissue.
3. A ,,well-drained" ventricular system was not necessarily a sign of an adequate hydrocephalic therapy, but rather a sign of a pathologic overdrainage.
4. The broader ventricular aspects of the suction-protected ASD shunt resembled the findings of the ,,arrested hydrocephalus" and seemed to be closer to the goal of hydrocephalus therapy, namely, shunt independency.

Zusammenfassung

Shunt-Funktion, Ventrikelgröße und Lebensqualität von 109 Kindern mit kongenitalem Hydrozephalus wurden einander gegenübergestellt, um Kriterien zur Beurteilung einer Shunt-Abhängigkeit zu erarbeiten. Voraussetzung für die Verwertbarkeit der Ergebnisse war Beschwerdefreiheit zur Zeit der Untersuchung. Die Ergebnisse ließen folgende Aussage zu:
1. Je kleiner das drainierte Ventrikelsystem sich unter Shunt-Behandlung darstellte, um so größer war die Rate an Beschwerden und Komplikationen.
2. Die Wiederentfaltung des komprimierten Hirnparenchyms ging nicht mit einer Erhöhung der Lebensqualität einher.
3. Ein gut drainiertes Ventrikelsystem war nicht immer Ausdruck einer adäquaten Hydrozephalustherapie, sondern eher Zeichen einer pathologischen Überfunktion.
4. Das eher weite Ventrikelsystem der Sog-geschützten Drainagen entsprach den Befunden beim ,,arrested" Hydrozephalus und scheint dem Ziel der Hydrozephalus-Therapie, der Shunt-Unabhängigkeit, näher zu kommen.

    >