Eur J Pediatr Surg 1983; 38: 36-38
DOI: 10.1055/s-2008-1063069
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur primären Peritonitis

Primary PeritonitisP.  Jenny , J. -M. Rothenbühler
  • Kinderchirurgische Klinik (Chefarzt: Prof. B. Herzog), Basler Kinderspital, CH-4005 Basel
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

Primary peritonitis accounts for 1 to 2 per cent of all paediatric abdominal emergencies and for about 15 per cent of diffuse peritoneal sepsis. The condition is still mainly seen in infants and in mid-childhood years, most frequently in children four to eight years of age, with females outnumbering the males except among neonates where the males predominate. The mortality rate is about 50 per cent for infants, but drops to 10 to 15 per cent in older children.
The origin of the infecting organism may be a haematogenous spread or ascension through the female genital tract, but transdiaphragmatic lymphatics and transmural migration through the gut wall may also be possible sources. The incidence of primary peritonitis is increased in children with nephrotic syndrome, postnecrotic cirrhosis with ascites and immunological deficiency.
Practically all kinds of pathogenic organisms are found, but a relative increase in staphylococcal and gram-negative infections has been noted.

Zusammenfassung

Wir finden heute bei 1-2 % aller abdominalen Notfälle eine primäre Peritonitis als Ursache. Bei 15% treffen wir sie im Rahmen der diffusen peritonealen Sepsis. Gehäuft tritt diese Erkrankung zwischen dem 4. und 8. Lebensjahr auf. Bei Säuglingen ist in der Literatur ein leichtes Überwiegen des männlichen Geschlechtes, bei älteren Kindern ein deutliches Überwiegen des weiblichen Geschlechtes festzustellen. Die Letalität beträgt bei Säuglingen und Kleinkindern auch heute noch etwa 50 %, bei älteren Kindern ist sie auf 10-15 % gesunken. Pathogenetisch steht die hämatogene Streuung und die kanalikuläre Aszension im Vordergrund. Der lymphogene Weg und die transmurale Ausbreitung sind jedoch ebenfalls möglich. Als begünstigende Umstände gelten nephrotisches Syndrom, postnekrotische Leberzirrhose mit Aszites sowie ein immunologischer Defekt. Es können praktisch alle Erreger gefunden werden. Staphylokokken und gramnegative Keime wurden in letzter Zeit allerdings gehäuft angetroffen.

    >