Aktuelle Ernährungsmedizin 2008; 33(6): 280-283
DOI: 10.1055/s-2008-1067551
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mangelernährung bei Adipositas

Epidemiologie, Diagnostik und TherapieMalnutrition with ObesityEpidemiology, Diagnosis and TherapyA.  Schneider1
  • 1Gastroenterologie / Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 October 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Adipositas ist nicht selten mit Mangelernährung verbunden. Diese ist nicht offensichtlich und durch die etablierten diagnostischen Marker, die sich am Körpergewicht bzw. BMI orientieren, nicht zu erkennen. Das Ernährungsproblem manifestiert sich durch Nährstoffimbalancen und Mikronährstoffmangel. Die Ursache ist eine hyperenergetische Ernährungsweise, die sich durch energiedichte, aber nicht qualitativ hochwertige Nahrungsmittel auszeichnet. Bestimmte Mikronährstoffe sind in Abhängigkeit vom Ausmaß der Adipositas kritisch zu bewerten, wie dies für den Vitamin-D- und Eisenstoffwechsel nachgewiesen wurde, die pathophysiologisch auch direkt durch das vermehrte Fettgewebe beeinträchtigt werden. Armut und Nahrungsunsicherheit fördern die Koexistenz von Mangelernährung und Adipositas in einem Individuum wie auch in einem Haushalt. Angesichts dieser wachsenden Problematik wird mit einer steigenden Prävalenz von Komorbiditäten durch Mangelernährung und Adipositas zu rechnen sein. Neben individueller Ernährungstherapie sind Ernährungsprogramme zu fordern, die risikobelastete Bevölkerungsgruppen erreichen.

Abstract

Quite frequently obesity is associated with malnutrition. However, in these cases malnutrition is not evident and not perceivable as the established diagnostic markers are based on body weight or BMI. The nutritional problem manifests itself through nutrient imbalances and micronutrient deficiency. Causal is a hyperenergetic diet with its energy-dense, but qualitative low-value foods. Depending on the extent of obesity, certain micronutrients are to be critically evaluated as it has been proven that for instance the vitamin D and iron metabolism are also directly pathologically impaired by the increased fatty tissue. Poverty and food insecurity promote the coexistence of malnutrition and obesity in an individual as well as a complete household. In view of this growing problem an increasing prevalence of comorbidities caused by malnutrition and obesity is to be expected. In addition to individual dietatotherapy there is also an urgent demand for nutrition programmes that reach those population groups that are at risk.

Literatur

Dr. A. Schneider

Gastroenterologie / Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Phone: 0511/532-3302

Fax: 0511/532-5692

Email: Andrea.S.Schneider@gmx.de