Rehabilitation (Stuttg) 2019; 58(03): 163-171
DOI: 10.1055/a-0618-0118
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wer profitiert von Stufenweisen Wiedereingliederungen zu Lasten der Deutschen Rentenversicherung? – Ergebnisse einer Kohortenstudie

Who Benefits in Graded Return to Work on Behalf of the German Pension Insurance? Results of a Cohort Study
Wolfgang Bürger
1   Fbg Forschung und Beratung im Gesundheitswesen, Karlsruhe
,
Marco Streibelt
2   Abteilung Rehabilitation, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 July 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Stufenweise Wiedereingliederungen (STW) haben für die Deutsche Rentenversicherung angesichts ihres Mengen- und Ausgabenzuwachs eine zunehmende Bedeutung im letzten Jahrzehnt. Daher stellt sich die Frage nach der Effektivität sowie geeigneten Zielgruppen bzw. Kontraindikationen für diese Leistung nach medizinischer Rehabilitation.

Methodik 40 262 Versicherte wurden vor Antritt und 15 Monate nach medizinischer Rehabilitation schriftlich befragt. Die Kontrollgruppe (KG) bildeten Versicherte ohne STW. Die Balancierung erfolgte mittels Propensity Score Matching. Die 3 primären Erfolgskriterien waren versicherungspflichtige Beschäftigung, Erwerbsminderungsrenten und Arbeitsunfähigkeitsdauer im Follow-up. Als sekundäre Outcomes wurden die körperliche und emotionale Rollenfunktion des SF-36 sowie die psychische Gesundheit mittels PHQ-4 definiert.

Ergebnisse Es konnten 1009 Paare gebildet werden. STW-Teilnehmer wiesen gegenüber der KG deutlich höhere Reintegrations- und geringere Frühberentungsquoten, günstigere Fehlzeitenverläufe sowie bessere körperliche und psychische Gesundheitsverläufe auf. Die Effekte waren in Gruppen mit hohem initialen Frühberentungsrisiko sowie langen Fehlzeiten vor der Rehabilitation besonders ausgeprägt.

Diskussion Die Ergebnisse liefern klare Hinweise für die Effektivität der STW im Anschluss an eine medizinische Rehabilitation. STW sind regelhaft indiziert bei Versicherten mit Fehlzeiten über 3 Monaten oder erhöhtem Frühberentungsrisiko (Screening-Instrument zur Messung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der medizinischen Rehabilitation, Werte>8). Kritisch sind STW bei Versicherten mit geringeren Fehlzeiten (12 Wochen und weniger) bzw. einem geringen Frühberentungsrisiko (SIBAR-Werte<6).

Abstract

Background In view of growing numbers and large expenditures Graded Return to work (GRTW) gained in importance for the German Pension insurance in the last decade. Therefore, the questions were whether GRTW is effective in the German rehabilitation system and if there are any criteria for or against the assignment to GRTW following medical rehabilitation.

Methods In a large cohort study 40,262 persons were asked to fill out questionnaires at the start of and 15 months after medical rehabilitation. The control group consisted of persons without GRTW after rehabilitation. Propensity Score Matching was used to balance the groups. Primary outcomes were the rate of employment, the rate of invalidity pension k and the time of sick leave in the follow-up. The role function of the SF-36 and mental health (PHQ-4) were defined as secondary outcomes.

Results The matching resulted in 1,009 pairs. The GRTW group had a higher rate of return to work, a lower rate of disability pensions and less weeks of sick leave in the follow-up. Moreover, a higher role function and mental health was observed in the intervention group. The effects were particularly pronounced for patients with a high initial risk of permanent disability as well as higher sick leave prior rehabilitation.

Conclusion Following these results there is a clear evidence for the effectiveness of GRTW following medical rehabilitation. GRTW is indicated for persons with prior sick leave of more than 3 months or a high risk of permanent disability (>8 points on the SIBAR scale, Screening Instrument for the Assessment of Need for Occupation Related Treatment in Medical Rehabilitation). For persons with only few weeks of sick leave or at most 5 points on the SIBAR scale there is a clear contraindication.

 
  • Literatur

  • 1 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation . Arbeitshilfe für die stufenweise Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess. Frankfurt/Main: BAR; 1991
  • 2 Becker I. Arbeits- und sozialrechtliche Beurteilung der stufenweise Wiedereingliederung in das Erwerbsleben gem. 74 SBG V.. Pfaffenweiler: Centaurus; 1995
  • 3 Deutsche Rentenversicherung . Reha-Bericht Update 2012. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Berlin: 2012
  • 4 Ritter J.Was hat uns die stufenweise Wiedereingliederung (STW) eigentlich gebracht? Vortrag auf dem Sozialmedizinischen Symposium der DEGEMED am 20.06.2013 in Berlin. Im Internet: http://www.degemed.de/downloads/category/47-20.06.2013-sozialmedizinischessymposium-nachhaltigkeit-in-der-medizinischen-reha-2.0.html Stand: 31.03.2014
  • 5 Deutsche Rentenversicherung . Reha-Bericht Update 2015. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Berlin: 2015
  • 6 Wasilewski R, Oertel M, Faßmann H. Maßnahmen zur Stufenweisen Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess. In: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, (Hrsg.) Forschungsbericht 249. Bonn: 1995
  • 7 Meiser G. Belastungserprobung und Arbeitstherapie in Theorie und Praxis. Hefte zur Unfallheilkunde 1986; 181: 993-1002
  • 8 Brost R, Krasemann EO, Stolley B. Untersuchungen zur stufenweisen Arbeitsaufnahme nach langer Krankheit. Die Rehabilitation 1982; 21: 45-50
  • 9 Stolley B. Untersuchungen zur stufenweisen Arbeitsaufnahme nach langer Krankheit. Unveröffentlichte Dissertation, Fachbereich Medizin der Universität Hamburg 1982
  • 10 Bürger W. Stufenweise Wiedereingliederung nach orthopädischer Rehabilitation – Teilnehmer, Durchführung, Wirksamkeit und Optimierungsbedarf. Die Rehabilitation 2004; 43: 152-161
  • 11 Andrén D. Does part-time sick leave help individuals with mental disorders recover lost work capacity?. J Occup Rehabil 2014; 24: 344-360
  • 12 Høgelund J, Holm A, McIntosh J. Does graded return-to-work improve sick-listed workers’ chance of returning to regular working hours?. J Health Econ 2010; 29: 158-169
  • 13 Høgelund J, Holm A, Eplov LF. The effect of part-time sick leave for employees with mental disorders. J Ment Health Policy Econ 2012; 15: 157-170
  • 14 Noordik E, van der Klink JJ, Klingen EF. et al. Exposure in vivo containing interventions to improve work functioning of workers with anxiety disorder: a systematic review. BMC Public Health 2010; 10: 598
  • 15 Bürger W, Kluth W, Koch U.Stufenweise Wiedereingliederung zu Lasten der Gesetzlichen Rentenversicherung – Häufigkeit, Indikationsstellung, Einleitung, Durchführung, Bewertung und Ergebnisse. Ergebnisse von Routinedatenanalysen und Versichertenbefragungen zur stufenweisen Wiedereingliederung. Unveröffentlichter Abschlussbericht einer durch die DRV-Bund geförderten Forschungsarbeit. Karlsruhe 2008. Im Internet: http://forschung.deutsche-rentenversicherung. de/ForschPortalWeb/ressource?key = STW_Abschlussbericht. pdf Stand: 19.06.2014
  • 16 Bürger W, Glaser-Möller N, Kulick B. et al. Stufenweise Wiedereingliederung zulasten der gesetzlichen Rentenversicherung – Ergebnisse umfassender Routinedatenanalysen und Teilnehmerbefragungen. Die Rehabilitation 2011; 50: 74-85
  • 17 Bürger W, Streibelt M. Wer profitiert von Stufenweiser Wiedereingliederung in Trägerschaft der gesetzlichen Rentenversicherung?. Die Rehabilitation 2011; 50: 178-185
  • 18 Bürger W, Streibelt M. Wonach richtet sich die Inanspruchnahme von Stufenweiser Wiedereingliederung zu Lasten der gesetzlichen Rentenversicherung? Erste Ergebnisse der STW-Kohortenstudie. Die Rehabilitation 2015; 54: 10-15
  • 19 Streibelt M, Bürger W. Wer profitiert von der Stufenweisen Wiedereingliederung. Ergebnisse einer kontrollierten Kohortenuntersuchung. In: Deck R, Glaser-Möller N. (Hrsg.) Bedarfsorientierung und Flexibilisierung in der Rehabilitation. Jacobs Verlag; 2016: 93-112
  • 20 Bethge M. Effects of graded return-to-work: a propensity score matched analysis. Scand J Work Environ Health 2016; 42: 273-279
  • 21 Bürger W, Deck R. SIBAR – ein kurzes Screening-Instrument zur Messung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der medizinischen Rehabilitation. Die Rehabilitation 2009; 48: 211-221
  • 22 Löwe B, Wahl I, Rose M. et al. A 4-item measure of depression and anxiety: Validation and standardization of the Patient Health Questionnaire-4 (PHQ-4) in the general population. Journal of Affective Disorders 2010; 122: 86-95
  • 23 Kroenke K, Spitzer R, Williams JB. et al. An Ultra-Brief Screening Scale for Anxiety and Depression: The PHQ–4. Psychosomatics 2009; 50 Supll. 6 613-621
  • 24 Hasselhorn H, Freude G. Der Work Ability Index – Ein Leitfaden. 1. Auflage Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Sonderschrift. S 87 2007
  • 25 Morfeld M, Kirchberger I, Bullinger M. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Deutsche Version des Short Form-36 Health Survey 2., ergänzte und überarbeitete Auflage. Göttingen: Hogrefe Verlag; 2011: 1-218
  • 26 Bürger W. Arbeit, Psychosomatik und medizinische Rehabilitation. Eine Längsschnittuntersuchung. Bern: Huber; 1997
  • 27 Bethge M, Egner U, Streibelt M. et al. Risikoindex Erwerbsminderungsrente (RI-EMR). Bundesgesundheitsblatt 2011; 54: S1221-S1228
  • 28 Bacher J. Statistisches Matching: Anwendungsmöglichkeiten, Verfahren und ihre praktische Umsetzung in SPSS. ZA-Informationen 2002; 51: 38-66
  • 29 Fechtner S, Bethge M. Outpatient vs. Inpatient Rehabilitation: Findings of a Propensity Score Matched Analysis. Rehabilitation. 2017. DOI: 10.1055/s-0043-111621 [Epub ahead of print]
  • 30 Bethge M, Streibelt M. Are 2-year vocational retraining programs really better than 1-year programs? Findings of a Propensity Score Matched Analysis. Rehabilitation (Stuttg) 2015; 54: 389-395 doi:10.1055/s-0041-108682
  • 31 Baltes-Götz B. Behandlung fehlender Werte in SPSS und Amos.Universität Trier (2013). Manuskript online unter: https://www.uni-trier.de/index.php?id = 54994&L = 2 Stand 03.07.2013
  • 32 Bell SH, Orr L. Screening (and creaming?) applicants to job training programs: The AFDC homemaker-home health aide demonstrations. Labour Economics 2002; 9 (Suppl. 02) 279-301