Sprache · Stimme · Gehör 2020; 44(01): 49-56
DOI: 10.1055/a-0641-4467
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kasuserwerb in der Erstsprache Türkisch: Eine Untersuchung zur Akkusativ- und Dativproduktion von bilingual türkisch-deutschsprachigen Kindern

Case Morphology in the First Language Turkish: An Investigation of Accusative and Dative Production in Bilingual Turkish-German Children
Kübra Gökgöz
1   Universität Potsdam
,
Natalia Gagarina
2   Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
,
Annegret Klassert
3   Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 08 June 2018

akzeptiert 01 February 2019

Publication Date:
27 March 2019 (online)

Zusammenfassung

Während für den monolingualen Erwerb des Türkischen ausreichend Evidenzen vorliegen, dass Kasus innerhalb der ersten drei Lebensjahre erworben wird und Erwerbsprobleme ein sicherer Indikator für SSES sind, ist dies für den bilingualen Erwerb nicht ausreichend geklärt. Die vorliegende Studie untersucht in longitudinalen Daten von ungestörten 18 zwei- bis vierjährigen bilingual türkisch-deutsch-sprachigen Kindern die Korrektheitswerte, Entwicklungsmuster und Fehlertypen in einem Elizitierungstest für Akkusativ und Dativ in der Erstsprache Türkisch. Auch nach dem vierten Lebensjahr sind die getesteten Bereiche nicht von allen Kindern vollständig erworben. Der Kasus ist demnach unter bilingualen Erwerbsbedingungen ein vulnerabler Bereich und als alleiniger Marker nicht geeignet, um zwischen gestörter und ungestörter bilingualer Sprachentwicklung zu unterscheiden. Das häufige Ausweichen auf pronominale Reaktionen und andere Wörter auf Grund lexikalischer Unsicherheiten, verdeutlicht die Notwendigkeit von erstsprachlichen Kompetenzen bei der Beurteilung der Korrektheit der Reaktionen.

Abstract

While there is sufficient evidence that, in monolingual acquisition of Turkish, case is acquired within the first three years of life and that problems with case are an indicator of SLI, this is not sufficiently clear when it comes to bilingual acquisition. The present study examines correctness, developmental patterns, and error types in a dative and accusative elicitation test in L1 Turkish in longitudinal data of 18 typically developing 2- to 4-year-old bilingual Turkish-German children. Even after the age of four, the phenomena tested areas are not fully acquired by all children. Therefore, case is a vulnerable area in bilingual acquisition and not suitable as a sole marker for distinguishing between impaired and unimpaired language development. The need for first language competencies of the tester becomes apparent, because children frequently produce pronominal responses and non-target words due to lexical problems.

 
  • Literatur

  • 1 Lengyel D. Sprachstandsfeststellung bei mehrsprachigen Kindern im Elementarbereich. München: WiFF- Expertisen; Vol. 29, 2012
  • 2 Gagarina N. Sprachdiagnostik in der Erstsprache mehrsprachiger Kinder (am Beispiel des Russischen). Sprache Stimme Gehör 2013; 37: 196-200
  • 3 Grech H, Dodd B. Assessment of speech and language skills in bilingual children: a holistic approach. Stem-, Spraak- en Taalpathologie 2007; 15: 84-92
  • 4 Peña ED, Halle TG. Assessing preschool dual language learners. Child Dev Perspect 2011; 5: 28-32
  • 5 Siegmüller J. Sprachentwicklungsstörungen (SES). 3.1 Einleitung. In: Siegmüller J, Bartels H. (Hrsg.). Leitfaden Sprache Sprechen Stimme Schlucken. München & Jena: Urban & Fischer; 2006: 52-54
  • 6 Chilla S. Grundfragen der Diagnostik im Kontext von Mehrsprachigkeit und Synopse diagnostischer Verfahren. In: Chilla S, Haberzettl S. (Hrsg.). Handbuch Mehrsprachigkeit. Reihe Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen. München: Elsevier; 2014: 57-71
  • 7 Chilla S, Şan H. Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik erstsprachlicher Fähigkeiten: Türkisch-deutsche und türkisch-französische Kinder im Vergleich. In: Yildiz C, Topaj N, Thomas R, Gülzow I. (Hrsg.). Sprachen 2016. Russisch und Türkisch im Fokus. Berlin: Peter Lang; 2017: 175-205
  • 8 Scharff Rethfeldt W. Kultursensible logopädische Versorgung in der Krise – zur Relevanz sozialer Evidenz. Forum Logopädie 2016; 5: 38-43
  • 9 Gagarina N, Klassert A. Input dominance and home language development in Russian-German bilinguals. Front Commun 2018; 3: 40
  • 10 Şan NH. First language assessment of Turkish–German and Turkish–French bilingual children with specific language impairment. In: Akinci MA, Yagmur K. (Hrsg.). The Rouen Meeting: Studies on Turkic structures and language contacts. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag; 2018: 283-297
  • 11 Motsch HJ. Evozierte Diagnostik grammatischer Fähigkeiten für mehrsprachige Kinder (ESGRAF-MK). München: Reinhardt; 2011
  • 12 Wagner L. SCREEMIK Version 2. Screening der Erstsprachfähigkeit bei Migrantenkindern Russisch-Deutsch, Türkisch-Deutsch. Manual und CD-Rom. München: Eugen Wagner Verlag; 2008
  • 13 Duindam T, Konak Ö, Kamphius F. CITO-Sprachtest. Butzbach: Cito Deutschland GmbH; 2010
  • 14 Reich HH, Roth HJ. Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstandes bei 5-Jährigen: HAVAS 5. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung; 2004
  • 15 Günthert M. LOGwords – Pro Plus. Mulitilinguale Sprachdiagnostik Software (für Sprachheiltherapeuten/Logopäden). Decision Products; 2010
  • 16 Gagarina N, Daleen K, Kunnari S, Tantele K, Välimaa T, Balčiūnienė I, Bohnacker U, Walters J. Mutilingual Assessment Instrument for Narratives. Berlin: ZAS; 2012
  • 17 Armon-Lotem S, de Jong J, Meir N. (Hrsg.) Assessing Multilingual Children. Disentangling Bilingualism from Language Impairment. Bristol: Multilingual Matters; 2015
  • 18 Leonard LB. Specific language impairment across languages. In: Bishop DVM, Leonard L. (Hrsg.). Speech and language impairments in children: Causes, characteristics, intervention and outcome. Hove: Psychology Press; 2000: 115-129
  • 19 Rice M. Grammatical symptoms of Specific Language Impairment. In: Bishop DVM, Leonard LB. (Hrsg.). Speech and Language Impairments in children: Causes, characteristics, intervention and outcome. Hove: Psychology Press; 2000: 17-34
  • 20 Wexler K, Schütze CT, Rice M. Subject case in children with SLI and unaffected controls: Evidence for the Agr/Tns omission model. Lang Acquis 1998; 7: 317-344
  • 21 Babur E, Rothweiler M, Kroffke S. Psycholinguistik Spezifische Sprachentwicklungsstörung in der Erstsprache Türkisch. Linguist Berichte 2007; 377-402
  • 22 Topbaş S, Maviş I. Comparing measures of spontaneous speech of Turkish-speaking children with and without language impairment. In: Patterson JL, Rodrigueaz BL. (Hrsg.). Multilingual Perspectives on Child Language Disorders. Bristol: Multilingual Matters; 2016: 209-227
  • 23 Topbaş S, Güven S, Uysal AA, Kazanoğlu D. Language impairment in Turkish-speaking children: The nature of morphological errors. In: Haznedar B, Ketrez FN. (Hrsg.). The Acquisition of Turkish in Childhood. Amsterdam: Benjamins; 2016: 295-324
  • 24 Rothweiler M, Babur E, Kroffke S. Spezifische sprachentwicklungsstörung im Kontext kindlicher Mehrsprachigkeit – Ergebnisse zur Kasusmorphologie in der Erstsprache Türkisch. Sprache Stimme Gehör 2007; 31: 144-150
  • 25 Rothweiler M, Chilla S, Babur E. Specific language impairment in Turkish: Evidence from case morphology in Turkish–German successive bilinguals. Clin Linguist Phon 2010; 24: 540-555
  • 26 Ketrez FN, Aksu-Koç A. Early nominal morphology in Turkish: emergence of case and number. In: Voeikova M, Stephany U. (Hrsg.). Development of nominal inflection in first language acquisition. Berlin: Mouton de Gruyter; 2009: 15-48
  • 27 Ersen-Rasch MI. Türkische Grammatik: Für Anfänger und Fortgeschrittene. Ismaning: Hueber; 2001
  • 28 Moser-Weithmann B. Türkische Grammatik. Hamburg: Buske; 2001
  • 29 Aksu-Koç A. Normal language development in Turkish. In: Topbaş S, Yavaş M. (Hrsg.). Communication Disorders in Turkish in monolingual and multilingual settings. Bristol: Multilingual Matters; 2010: 65-104
  • 30 Topbaş S, Maviş I, Başal M. Acquisition of bound morphemes: Nominal case morphology in Turkish. In: Immer K, Uzun NE. (Hrsg.). Proceedings of the 8th International Turkish Linguistics Conference. Ankara: Ankara Üniversitesi; 1997: 127-137
  • 31 Ekmekçi ÖF. Acquisition of Turkish: A Longitudinal Study on the Early Language Development of a Turkish Child. Unpublished dissertation, University of Texas; Austin: 1980
  • 32 Haznedar B. Morphological variability in Case marking: Evidence from early Turkish. Paper presented at the University of Hamburg, Center for Multiculturalism and Multilingualism, Hamburg: 2006
  • 33 Aksu-Koç A, Slobin DI. The acquisition of Turkish. Crosslinguistic Study Lang Acquis 1985; 1: 839-878
  • 34 Aksu-Koç A, Ketrez FN. Early verbal morphology in Turkish: Emergence of inflections. In: Bittner D, Dressler WU, Kilani-Schoch M. (Hrsg.). Mini-paradigms and the emergence of verb morphology. Berlin: Mouton de Gruyter; 2003: 27-52
  • 35 Ketrez FN. Eylem öğe yapılarının ediniminde eden-özne ilişkisi [agent-subject relation in the acquistion of argument structure]. In: Özsoy A, Sumru E, Taylan E. (Hrsg.). XIII. Ulusal Dilbilimi Kurultay Bildirileri. Istanbul: Boğaziçi University Press; 1999
  • 36 Şan NH, Chilla S. Identifying Specific Language Impairment in the L1 of bilingual Turkish-speaking children in Germany and France. Paper presented at the conference Bi-SLI 2.7.06.2018. Reading, England: 2018
  • 37 Gagarina N, Topaj N, Akpinar D, Acikgöz D. Sprachstandstest Türkisch für mehrsprachige Kinder. Berlin: ZAS; unpublished manuskript, 2013
  • 38 Penner Z. Screeningverfahren zur Feststellung von Störungen in der Grammatikentwicklung: Gebrauchsanweisung für die BenutzerInnen. Ed. SZH/SPC, 1999
  • 39 Reich HH. Forschungsstand und Desideratenaufweis zu Migrationslinguistik und Migrationspädagogik für die Zwecke des „Anforderungsrahmens“. In: Ehlich K. (Hrsg.). Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); 2007: 121-170
  • 40 Rothweiler M. Bilingualer Spracherwerb und Zweitspracherwerb. In: Steinberg M. (Hrsg.). Schnittstellen der germanistischen Linguistik. Stuttgart/Weimar: Metzler; 2007: 101-135
  • 41 Tellegen PJ, Laros JA, Petermann F. SON-R 2½-7. Non-verbaler Intelligenztest. Göttingen: Hogrefe; 2007
  • 42 Thordardottir E. Proposed diagnostic procedures for use in bilingual and cross-linguistic contexts. In: Assessing multilingual children: Disentangling bilingualism from language impairment. 2015: 331-358
  • 43 Gagarina N. Die Erstsprache bei Mehrsprachigen im Migrationskontext. In: Chilla S, Haberzettl S. (Hrsg.). Handbuch Mehrsprachigkeit. Reihe Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen. München: Elsevier; 2014: 73-84
  • 44 Chilla S. Störungen im Erwerb des Deutschen als Zweitsprache im Kindesalter – eine Herausforderung an die sprachpädagogische Diagnostik. Diskurs Kindheits- und Jugendforsch 2008; 3: 277-290