Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2019; 13(01): 23-39
DOI: 10.1055/a-0644-4280
Leber, Galle, Pankreas, Milz
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Anatomische Varianten des Leberhilus

Hans-Michael Tautenhahn
,
Utz Settmacher
,
Jürgen Zanow
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 February 2019 (online)

Preview

Die Anatomie der Gefäße und Gallengänge im Leberhilus variiert erheblich. Selbst Chirurgen, die in dieser Region nur Cholezystektomien durchführen, sollten diese anatomische Region detailliert kennen, um intraoperative Gallengang- und Gefäßverletzungen zu vermeiden. Der Vermittlung anatomischer Varianten im Leberhilus und Strategien zur Vermeidung iatrogener Verletzungen bei der Cholezystektomie dient dieser Beitrag, ein zweiter Beitrag behandelt entsprechende Rekonstruktionsmöglichkeiten [1].

Kernaussagen
  • Die Anatomie des extrahepatischen Gallengangs unterscheidet sich teilweise erheblich. Eine Kenntnis der Normvarianten ist für jeden Allgemein- und Viszeralchirurgen unerlässlich.

  • Eine präoperative Sonografie ist leicht verfügbar und kann dem Chirurgen wertvolle Informationen zur Anatomie im Leberhilus liefern.

  • Die Bail-out-Prozeduren bieten die Möglichkeit, im schwierigen Situs die Operation dennoch laparoskopisch zu beenden.

  • Bei Unklarheiten in der Darstellung der hilären Strukturen oder bei Unsicherheiten muss frühzeitig ein erfahrener Chirurg hinzugezogen werden.

  • Die Konversion zur offenen OP ist keine „Schande“, sie stellt oftmals die einzige Möglichkeit dar, Gallengangverletzungen zu vermeiden.