Rehabilitation (Stuttg) 2019; 58(05): 304-311
DOI: 10.1055/a-0645-9142
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erwartungen und Informationsbedarf von Rehabilitanden bezüglich stationärer psychosomatischer Rehabilitation

Eine qualitative Untersuchung[*] Rehabilitants’ Expectations and Informational Needs Concerning Inpatient Psychosomatic RehabilitationResults of a Qualitative Analysis
Katharina Schury
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
Manfred E. Beutel
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
Katharina Gerzymisch
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
Lothar Schattenburg
2   Psychosomatische Klinik Campus Bad Neustadt
,
Martin Siepmann
2   Psychosomatische Klinik Campus Bad Neustadt
3   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden
,
Stefan Schmädeke
4   Median Klinik für Psychosomatik Bad Dürkheim
,
Rüdiger Zwerenz
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 October 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Um ein Online-Portal zur Vorbereitung auf die stationäre psychosomatische Rehabilitation zu entwickeln, wurden Informationsbedarf und Online-Nutzungsverhalten von Rehabilitanden untersucht.

Methodik Vier Fokusgruppen mit Rehabilitanden (N=31) sowie zwei mit Behandlern (N=18) wurden durchgeführt und qualitativ-inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse Insgesamt wurden 419 Aussagen von Rehabilitanden und 333 Aussagen von Behandlern kodiert und kategorisiert. Aktuelle Informationsmaterialien zur Rehabilitation wurden von Rehabilitanden als zu ausführlich und schwer verständlich eingeschätzt. Unsicherheit bestand vor allem hinsichtlich der Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Behandlung. Rehabilitanden und Behandler unterschieden sich dahingehend, dass die Behandler von Kurerwartungen ihrer Rehabilitanden ausgingen, während diese eher von einer aktiven Bewältigungsorientierung berichteten.

Schlussfolgerung Online-Portale zur Vorbereitung sollten durch anschauliche Fallbeispiele insbesondere auf die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der psychosomatischen Rehabilitation eingehen.

Abstract

Aim of the study In order to develop an online portal for the preparation for inpatient psychosomatic rehabilitation, information requirements as well as the online use behavior of rehabilitants were determined first.

Methods Four focus groups with rehabilitants (N=31) as well as two with the treatment team (N=18) were performed and evaluated qualitatively.

Results A total of 419 statements by rehabilitants and 333 statements by the treatment team were coded and assigned to categories. Current information materials on rehabilitation have been regarded as too extensive and difficult to understand by rehabilitants. They were uncertain regarding the effectiveness and sustainability of the treatment. While practitioners assumed that rehabilitants expect wellness and relaxation during rehabilitation, rehabilitants themselves reported more of an active treatment orientation.

Conclusion Online portals for preparation should address the effectiveness and sustainability of psychosomatic rehabilitation by means of illustrative case studies.

* Teile dieser Arbeit wurden bereits auf dem 24. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 16. bis 18. März 2015 in Augsburg sowie dem Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie vom 25. bis 28. März 2015 in Berlin vorgetragen.


Ergänzendes Material