Rehabilitation (Stuttg) 2019; 58(05): 331-338
DOI: 10.1055/a-0651-9838
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Deutschsprachige Leitlinien für die Aphasie- und Dysarthriebehandlung nach Schlaganfall

Ergebnisse einer systematischen Qualitätsbewertung und eines internationalen VergleichsQuality of German-Language Guidelines for Post-Stroke Rehabilitation of Aphasia and DysarthriaResults of a Systematic Review and of an International Comparison
Lena Mandl
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft
,
Daniel Schindel
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft
,
Johannes Deutschbein
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft
,
Johann Frick
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft
,
Liane Schenk
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 October 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel Evaluation deutschsprachiger Leitlinien zur Aphasie- und Dysarthriebehandlung im Vergleich mit internationalen Leitlinien.

Methoden Die nach strukturierter Recherche eingeschlossenen 6 deutschsprachigen Leitlinien wurden mit AGREE II evaluiert und den Ergebnissen eines systematischen Reviews von 19 englischsprachigen Leitlinien gegenübergestellt.

Ergebnisse Die Qualität der deutschsprachigen Leitlinien erwies sich als heterogen. In 2 von 6 zu evaluierenden Domänen sowie in der Gesamtbewertung konnte keine der deutschsprachigen Leitlinien den Cut-Off-Wert von 66,67% für gute Leitlinienqualität erreichen. Mit Ausnahme der Domäne Redaktionelle Unabhängigkeit blieben diese auch unter den Wertungen der internationalen Referenzen.

Schlussfolgerung Die Qualität kann teilweise mit einfachen Mitteln erhöht werden. Ressourcenintensiver, aber zentral sind Suchstrategien und Umgang mit recherchierter Evidenz transparent zu machen. Eine Harmonisierung der deutschsprachigen Leitlinien erscheint wünschenswert.

Abstract

Aim Evaluation of German-language guidelines for aphasia and dysarthria rehabilitation, and comparison with international guidelines.

Methods The quality of the 6 included guidelines, as found through a comprehensive literature search, was sytematically evaluated using AGREE II. Quality ratings were compared to the results of a systematic review of 19 English-language guidelines.

Results The quality of German-language guidelines was heterogeneous. In 2 out of 6 evaluation domains and in the overall assessment, no German-language guideline reached the cut-off of 66,67% for good guideline quality. Apart from the domain Editorial Independence, results remained behind those of the international reference guidelines.

Conclusion In some cases, quality can be improved by simple means. It is more resource-intensive, but crucial to document search strategies and how evidence was used in guideline development. A harmonization of the German-language guidelines seems desirable.