Z Geburtshilfe Neonatol 2018; 222(06): 237-244
DOI: 10.1055/a-0723-2862
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prähospitales Notfallmanagement bei Schwangeren

Serie Geburtshilfliche Notfälle, Teil 1Prehospital Emergency Management of Pregnant WomenObstetric Emergencies Series, Part 1
Alexander Strauss
1   Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
,
Jan-Thorsten Gräsner
2   Institut für Rettungs- und Notfallmedizin, Universitätsklinikum Schleswig Holstein
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht      04 June 2018

akzeptiert nach   Überarbeitung 25 August 2018

Publication Date:
10 December 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gesundheitliche Notfallsituationen während einer Schwangerschaft sind durch die Gleichzeitigkeit einer potenziellen Bedrohung von mindestens 2 Patienten charakterisiert. Diese Notfälle können dabei während eines Krankenhausaufenthaltes aber auch als prähospitales Ereignis auftreten. Aufgrund ihrer Seltenheit sind zur hinreichenden diagnostisch/therapeutischen Befähigung des notärztlichen/rettungsdienstlichen Personals nachhaltige Methoden der geburtshilflichen Wissensvermittlung/-sicherung zum Einsatz zu bringen. Durch die Vermittlung situationsangemessener Handlungsempfehlungen werden prähospitale Notfallteams ohne gesonderte geburtshilfliche Ausbildung so in die Lage zu versetzt, sich der geburtshilflichen Notfallversorgung kompetent stellen zu können. Diesem Anspruch folgend, wird in der hier beginnenden Artikelserie individuelle Kompetenz zur prähospitalen Notfalleinschätzung gemeinsam mit Kenntnissen zu sich daraus ableitenden Maßnahmen in, dem Notfallsetting angepasster inhaltlicher Tiefe vermittelt. Dies umfasst im ersten Teil die prähospitale Notfallversorgung der Schwangeren, den Notfalltransport, das Schnittstellenmanagement zwischen ambulanter und stationärer Notfallmedizin bei Einlieferung in das Krankenhaus und den innerklinischen perinatologischen Notfallplan.

Abstract

Maternal emergencies during pregnancy are characterized by a concomitant threat to 2 patients. These emergencies can occur during or even before a hospital stay. Due to the rarity of the latter cases, sustainable methods of knowledge transfer should be implemented so emergency teams have sufficient obstetrical information to provide emergency care during pregnancy. In a series of articles, launched here, individual competencies for prehospital emergency management of pregnant women are described. Part one addresses prehospital emergency care of pregnant women, their emergency transport, handover management on hospital admission, and a team approach to perinatal emergency care.