Abstract
Purpose Intraocular silicone oil microdroplets have been described after intravitreal injection
of anti-VEGF agents packaged at a compound pharmacy. We present a case with the presence
of an intraocular silicone oil microdroplet after a vitreoretinal operation using
disposable instruments, and the surgical technique for its removal.
Methods A 59-year-old patient who had been operated on for vitreous opacities using a disposable
27-g vitrectomy kit complained of a small round structure floating in the eye. It
appeared a few days after surgery. The bubble was not present at all times and it
disappeared for days on end. Clinical examination of the vitreous and retina during
these uneventful periods was normal. The bubble reappeared intermittently without
a link to any specific movement for some time but was again absent once the patient
was examined. The physical properties of the mobile round lesion could be identified
as lighter than aqueous humor, as it was described as being in the center of the visual
field if the head was tilted forward.
Results As the patient was very bothered by this bubble, a 23-g vitrectomy was performed.
During deep indentation of the pars plana over 360 degrees, a tiny bubble of silicone
oil could be found buried in the peripheral vitreous base, and controlled aspiration
under deep indentation was performed. The patient has been without symptoms since
the removal of the droplet and made an uneventful clinical recovery.
Conclusion Microdroplets of silicone oil may be present in disposable vitreoretinal instruments
and stay in the eye after surgery, causing a visual disturbance. The origin of these
droplets may be linked to the plastic tubing of the instruments.
Zusammenfassung
Zielsetzung Intraokulare Silikonölmikrotropfen wurden nach intravitrealer Injektion von Aliquoten
von Anti-VEGF-Medikamenten beobachtet. Wir stellen einen Fall mit einem Silikonölmikrotropfen
nach einer mit Einweginstrumenten durchgeführten Vitrektomie vor und diskutieren die
Möglichkeiten der Tropfenentfernung.
Methoden Ein 59-jähriger Patient, der wegen Glaskörpertrübungen mittels eines Einwegsystems
von 27-G-Vitrektomieinstrumenten operiert wurde, beklagte sich postoperativ über eine
kleine runde Blase, die im Auge schwamm. Die Blase war nicht immer präsent und verschwand
zum Teil während mehrerer Tage. Die klinische Untersuchung während dieser ruhigen
Tage war normal. Die physikalischen Eigenschaften der Blase zeigten, dass diese leichter
als Wasser war und sich im Zentrum des Gesichtsfelds bei einer Kopfposition gegen
unten zeigte.
Resultate Da der Patient diese Blase als sehr störend empfand, wurde er mittels einer 23-G-Vitrektomie
operiert. Mittels einer tiefen Indentation über 360 ° konnte eine kleine Silikonölblase
in der peripheren Glaskörperbasis entdeckt und aspiriert werden. Der Patient war in
der Folge ohne klinische Symptome.
Schlussfolgerung Mikrotropfen von Silikonöl können durch die Produktion in Einwegvitrektomieinstrumenten
vorhanden sein und sich während des chirurgischen Eingriffs an die innere Augenwand
heften. Der Ursprung dieser Tröpfchen ist wahrscheinlich mit den Plastikröhrchen dieser
Instrumente vergesellschaftet.
Key words
vitreous - silicone oil - polydimethylsiloxane - microdroplet - floaters
Schlüsselwörter
Silikonöl - Polydimethylsiloxan - Glaskörper - Mikrotropfen