Diabetes aktuell 2018; 16(07): 274-283
DOI: 10.1055/a-0791-3205
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diabetestherapie bei chronischer Niereninsuffizienz

Individuelle Therapie als Schlüssel zum Erfolg
Bernhard N. Bohnert
1   Medizinische Klinik IV, Endokrinologie und Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Universitätsklinikum Tübingen
,
Martin Heni
1   Medizinische Klinik IV, Endokrinologie und Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Universitätsklinikum Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2018 (online)

Preview

Der Diabetes mellitus ist eine der häufigsten Komorbiditäten bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz, weshalb seine Therapie bei der Behandlung dieser Patienten einen vorrangigen Stellenwert einnimmt. Eine Veränderung der Pharmakokinetik antidiabetischer Medikamente erschwert die Diabetestherapie bei dieser Patientengruppe. Komplizierend kommen Veränderungen im Metabolismus wie beispielsweise eine Insulinresistenz hinzu. Patienten mit Diabetes mellitus und chronischer Niereninsuffizienz profitieren von einer optimalen und stabilen Kontrolle der Glykämie. Durch eine große Auswahl an Antidiabetika und eine möglichst individuelle Anpassung der Therapie an den Patienten können der Allgemeinzustand des Patienten entscheidend verbessert und die Prognose des Patienten positiv beeinflusst werden.