Klin Monbl Augenheilkd 2018; 235(12): 1360-1365
DOI: 10.1055/a-0792-1247
Experimentelle Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entwicklung eines Okulopressors zur Evaluation der Funktionalität von Glaukomdrainage-Implantaten

Development of an Oculopressor to Evaluate the Efficiency of Glaucoma Drainage Devices
Franziska Kopp
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsmedizin Rostock, Rostock
,
Anita Koschmieder
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsmedizin Rostock, Rostock
,
Thomas Stahnke
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsmedizin Rostock, Rostock
,
Sylvia Pfensig
2   Institut für ImplantatTechnologie und Biomaterialien e. V., Rostock-Warnemünde
,
Olaf Specht
2   Institut für ImplantatTechnologie und Biomaterialien e. V., Rostock-Warnemünde
,
Niels Grabow
3   Institut für Biomedizinische Technik, Universitätsmedizin Rostock, Rostock-Warnemünde
,
Klaus-Peter Schmitz
2   Institut für ImplantatTechnologie und Biomaterialien e. V., Rostock-Warnemünde
3   Institut für Biomedizinische Technik, Universitätsmedizin Rostock, Rostock-Warnemünde
,
Rudolf F. Guthoff
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsmedizin Rostock, Rostock
,
Stefan Siewert
2   Institut für ImplantatTechnologie und Biomaterialien e. V., Rostock-Warnemünde
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 14 September 2018

akzeptiert 05 November 2018

Publication Date:
19 December 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die Evaluation der langfristigen Wirksamkeit von MIGS-Implantaten ist zurzeit noch schwierig, da entsprechende Langzeitstudien fehlen. Auch werden unterschiedliche Wirkmechanismen der verschiedenen Implantate nicht immer diskutiert. Ziel dieser Studie war die Entwicklung einer Okulopressions-Methode zur Untersuchung der Funktionalität und der Effektivität von Glaukomdrainage-Implantaten.

Material und Methoden Explantierte Schweinebulbi wurden 3 verschiedenen Okulopressoren mit unterschiedlichen Funktionsprinzipien und Belastungsniveaus ausgesetzt. Der zeitabhängige Verlauf des Augeninnendruckes wurde über einen Infusionsstutzen direkt in der Vorderkammer gemessen. Der Honan-Ballon übt über eine Pelotte variablen Druck auf das Auge aus, während der Taylor-Okulopressor mit einem definierten Gewicht das Auge belastet. Es wurde ein neuer Okulopressor mit einem Auflagegewicht von 60 g entwickelt und mithilfe von 3-D-Druck-Technologie gefertigt.

Ergebnisse Die beobachteten Druckverläufe waren für alle Okulopressoren gleich, mit je nach Gerät und Belastungsniveau unterschiedlichen Maximalwerten. Die Handhabung des Honan-Ballons war für die vorgesehene Anwendung aufgrund der schlechten Standardisierbarkeit der Belastung nicht geeignet. Die Okulopression mit einem definierten Gewicht erschien geeigneter. Aufgrund der mit dem Taylor-Okulopressor erreichten sehr hohen Druckwerte von bis zu 203,3 ± 38,4 mmHg ist dieser jedoch für eine Anwendung bei Glaukompatienten ausgeschlossen. Basierend auf diesen Daten wurde der neu entwickelte Okulopressor im Rahmen erster Untersuchungen mit Probanden getestet und damit der Einsatz im Rahmen klinischer Studien vorbereitet.

Schlussfolgerung Das Prinzip der Okulopression ermöglicht potenziell eine Funktionsüberprüfung von Glaukomdrainage-Implantaten. Die kommerziell verfügbaren Okulopressoren sind für diesen Zweck jedoch nicht unmittelbar anwendbar. Die komplizierte Handhabung, die sehr hohen Druckwerte, die erzeugt werden, und die schlechte Standardisierbarkeit lassen nur bedingt einen Einsatz am Glaukompatienten zu. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde ein einfach zu handhabender Okulopressor entwickelt, der eine definierte IOD-Steigerung ermöglicht. Dieser Okulopressor wird aktuell in einer klinischen Studie erfolgreich eingesetzt, um die Wirksamkeit von MIGS-Implantaten zu untersuchen.

Abstract

Purpose Evaluation of the long-term efficiency of MIGS implants is still challenging, due to the lack of standardized clinical studies of stand-alone procedures. Moreover, the different mechanisms of the various glaucoma drainage devices are not adequately considered. The current study focusses on the development of a method for oculopression to evaluate the efficiency of glaucoma drainage devices.

Methods Explanted porcine eyes were subjected to pressure or weight load using three oculopressors with different modi operandi. The time-dependent intraocular pressure was measured using an anterior chamber maintainer. The Honan Balloon exerts variable pressure onto the eye via an air bellows, whereas the Taylor oculopressor applies a defined weight loading on the eye. A novel oculopressor with a weight loading of 60 g was developed and manufactured by means of 3-D-printing.

Results The intraocular pressure changes observed during the experiments were similar for all tested oculopression devices, varying only in the absolute pressure values. The Honan Balloon was not suitable for the intended purpose, due to poor standardisation of the applied pressure. Oculopression using a defined weight appeared more suitable. The Taylor oculopressor, however, created intraocular pressure values of up to 203.3 ± 38.4 mmHg, which precludes its use with glaucoma patients. On the basis of these data, the new oculopression device was used in a preliminary trial with healthy human subjects, thereby preparing its use in a clinical trial.

Conclusions Oculopression represents a potentially suitable tool to analyse the efficiency of glaucoma drainage devices. Commercially available oculopression devices are not directly applicable for this task. Difficult handling, high intraocular pressure, and lack of standardisation complicate the use for glaucoma patients. These difficulties were overcome with the newly designed oculopressor that facilitates a well defined increase in intraocular pressure. The device is currently being used in a clinical study to evaluate the efficiency of MIGS implants.