Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2019; 26(01): 25-30
DOI: 10.1055/a-0822-0315
Tropenmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelles zur Chagas-Krankheit und das deutsche Chagas-Netzwerk ELCiD

Current aspects of Chagas disease and the German Chagas network ELCiD
Thomas Zoller
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, and Berlin Institute of Health, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie
,
Sandra Parisi
2   DAHW Deutsche Lepraund Tuberkulosehilfe e.V., Würzburg
,
Miriam Stegemann
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, and Berlin Institute of Health, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 February 2019 (online)

ZUSAMMENFASSUNG

Die in Lateinamerika endemische Chagas-Krankheit gehört zu den vernachlässigten Erkrankungen und betrifft circa 8 Mio. Menschen. Nach einer akuten Krankheitsphase mit Indikation zur antiparasitären Therapie entwickeln ein Drittel der Infizierten chronische Organkomplikationen primär an Herz und am Darm. In der chronischen Phase steht die Behandlung der Komplikationen im Vordergrund. In Europa kann die Infektion über Blut- oder Organspende sowie konnatal übertragen werden, jedoch besteht hierfür bislang kein ausreichendes Bewusstsein. Die Herztransplantation ist mittlerweile eine gut etablierte Therapieoption bei chronischer Chagas-Kardiomyopathie. Im Rahmen des deutschen Chagas-Netzwerks ELCiD sollen niederschwellige Angebote zur Beratung und Testung sowie spezifische Expertise in der Behandlung von Komplikationen der chronischen Infektion aufgebaut werden.

ABSTRACT

Chagas is a neglected disease endemic in Latin America affecting 8 million people worldwide. Antiparasitic treatment cures the infection only in the first and acute phase. One third of infected patients develops chronic manifestations of the disease, particularly cardiac and gastrointestinal complications. In the chronic phase, antiparasitic treatment has no proven effect, and treatment is directed on management of complications. In Europe, there is a lack of awareness concerning the possibility of infection by blood or organ donation or by congenital infection. Heart transplantation is now a well-established therapeutic option for patients with chronic Chagas cardiomyopathy. The German Chagas network ELCiD aims to provide access to qualified counselling and testing for migrants as well as to build up a network of experts with specific expertise in diagnosis and treatment of complications.