Zusammenfassung
Ziele Für eine angemessene rehabilitative Versorgung ist die lernzielorientierte Vermittlung
entsprechender Kompetenzen in der humanmedizinischen Lehre unverzichtbar. Dafür wurde
in Ergänzung zum „Nationalen kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM)“ kürzlich
ein kompetenzbasierter Lernzielkatalog für das Themenfeld Rehabilitation des Querschnittsbereichs
„Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren“ (RPMN) vorgelegt. Diesen
Lernzielen sollten vielfältige Lehrmaterialien verschiedener Medientypen zugeordnet
und für Dozierende in einer kostenfreien Online-Datenbank leicht zugänglich gemacht
werden. Sie sollte zusätzlich flexibel einsetzbare Lehr- und Lernmodule sowie Hinweise
zur Didaktik beinhalten.
Methodik Lehrmaterialien von sechs Hochschulstandorten wurden den rehabilitationsbezogenen
Lernzielbereichen des kompetenzbasierten Lernzielkatalogs für RPMN und des NKLM zugeordnet.
Präsentationsfolien und textbasiertes Material wurden im PDF-Format integriert. Lehrfilme
wurden auf der Videoplattform „YouTube“ in einem, nicht öffentlich zugänglichem, Kanal
eingebettet. Dadurch konnten sie in der als MediaWiki angelegten Online-Datenbank
verlinkt werden.
Ergebnisse Die inhaltliche Strukturierung dieses Reha-Wikis (www.rehawiki.uni-halle.de) erfolgte
über 4 Themenportale: Das „Portal Lehr- und Lernziele“ enthält die kompetenzbasierten
Lernziele und Stichworte der zu vermittelnden Inhalte sowie Verweise zu geeigneten
didaktischen Methoden und verfügbaren Lehrmaterialien. Das „Portal Lehr- und Lernmethoden“
beinhaltet didaktische Methoden mit detaillierten Instruktionen. Im „Portal Lehrmaterialien“
sind die Lehrmaterialien nach Medientyp zusammengestellt und das Portal „Glossar“
enthält Definitionen und Links wesentlicher rehabilitationsmedizinischer Termini auf
Basis des von der Deutschen Rentenversicherung Bund herausgegebenen „Sozialmedizinischen
Glossars“. Bereits 6 Monate nach Fertigstellung und Kongressvorstellung der Plattform
haben sich 53 interdisziplinäre Nutzer mit Lehraufträgen an deutschen Hochschulen
registriert.
Schlussfolgerung Mit dem Reha-Wiki ist eine intuitiv bedienbare Online-Datenbank verfügbar. Sie beinhaltet
Lehrmaterialien verschiedener Medientypen, die kompetenzbasierten Lernzielbereichen
zugeordnet sind, und geeignete didaktische Methoden. Lehrende sollen damit bei der
Gestaltung lernzielorientierter, didaktisch anspruchsvoller und attraktiver Lehrveranstaltungen
zur Rehabilitation unterstützt werden. Die Anlage als MediaWiki ermöglicht die ständige
Weiterentwicklung durch die Nutzergemeinschaft und einen langfristig geringen Betreuungsaufwand.
Das Reha-Wiki bietet eine Ausgangsbasis auch für andere an der Rehabilitation beteiligte
Berufsgruppen sowie für die Fort- und Weiterbildung.
Abstract
Purpose For adequate rehabilitative care, it is indispensable to impart appropriate competences
in medical education based on learning objectives. In addition to the “National Competence-Based
Learning Objectives Catalogue for Medicine (NKLM)”, a competence-based learning objectives
catalogue for the field of rehabilitation in the interdisciplinary subject “Rehabilitation,
Physical Medicine, Naturopathy” (RPMN) was recently presented. These learning objectives
were to be assigned to a wide variety of teaching materials of different media types
and made easily accessible to university lecturers in a free online database. The
database should also contain flexible teaching and learning modules as well as information
on didactic methods.
Methods Teaching materials from six university locations were assigned to the rehabilitation-related
learning objective sections of the competence-based learning objective catalogue for
RPMN and the NKLM. Presentation slides and text-based material were integrated in
PDF-format. Educational films were embedded in a non-public channel on the video platform
“YouTube”. As a result, they could be referenced in the online database designed as
a MediaWiki.
Results The contents of this “rehab-wiki” (www.rehawiki.uni-halle.de) were structured using
four thematic portals: The “Teaching and Learning Objectives Portal” contains the
competence-based learning objectives and keywords for the content to be taught along
with links to suitable didactic methods and available teaching materials. The “Teaching
and Learning Methods Portal” contains didactic methods with detailed instructions.
In the “Teaching Materials Portal” the teaching materials are grouped according to
media type and the “Glossary” portal contains definitions and links to important rehabilitation
medicine terms based on the “Social Medicine Glossary” published by the Federal German
Pension Insurance. Just 6 months after implementation and presentation of the platform
at a congress, 53 interdisciplinary users with teaching positions at German universities
have registered.
Conclusions The “rehab-wiki” provides an intuitive online database. It contains teaching materials
of various media types, which are assigned to competence-based learning objective
sections, and suitable didactic methods. Teachers are supported in designing learning
goal-oriented, didactically advanced and appealing rehabilitation courses. The MediaWiki-system
enables constant further development by the teaching community requiring low long-term
supervision effort. The “rehab-wiki” also offers a starting-point for continuing education
and advanced training as well as for other occupational groups involved in rehabilitation.
Schlüsselwörter
Rehabilitationsbezogene Lehre - Lernziele - Lehrmethoden - Lehrmaterialien - Reha-Wiki
Key words
rehabilitation-related teaching - learning objectives - teaching methods - teaching
materials - rehab-wiki