Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2020; 55(02): 76-90
DOI: 10.1055/a-0853-3609
Topthema
CME-Fortbildung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die neue DGEM-Leitlinie – alles, was der Kliniker wissen muss

The New DGEM Guideline – All the Clinician Needs to Know
Gunnar Elke
,
Wolfgang H. Hartl
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2020 (online)

Zusammenfassung

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin hat kürzlich in Kooperation mit 7 anderen nationalen Fachgesellschaften ihre Leitlinie zur klinischen Ernährung kritisch kranker Patienten aktualisiert. Dieser Beitrag gibt einen komprimierten Überblick für die klinische Praxis – mit dem Fokus auf der Ermittlung des Energieumsatzes, der Bestimmung der Kalorien- und Proteinzufuhr, der Auswahl des Applikationsweges und dem Umgang mit Mikronährstoffen.

Abstract

The German Society for Nutritional Medicine has recently updated its guideline on clinical nutrition in critically ill patients thereby cooperating with seven other national medical societies. This article provides readers with a concise overview on selected key aspects of this guideline relevant for clinical practice. We will discuss some issues in detail such as the determination of energy expenditure and of calorie and protein intake, the choice of the route of administration (enteral or parenteral), and the handling of micronutrients.

Kernaussagen
  • Zielpopulation der Leitlinie sind erwachsene Patienten, die an mindestens einer akuten, medikamentös oder mechanisch unterstützungspflichtigen Organdysfunktion leiden.

  • Nach Indikationsstellung sollte eine medizinische Ernährungstherapie etwa 24 h nach Aufnahme auf die Intensivstation begonnen werden und es sollten die Zielvorgaben festgelegt werden.

  • Die kalorische Zielvorgabe sollte idealerweise über die Messung des Energieumsatzes mittels indirekter Kalorimetrie oder alternativ über die Schätzformel 24 kcal/kg aktuelles KG bestimmt werden.

  • Die Zielvorgabe für die Proteinzufuhr sollte mit 1,0 g/kg aktuelles Körpergewicht berechnet werden.

  • Die Zielvorgaben für die Kalorien- und Proteinzufuhr sollten bis zum Ende der Akutphase (3 – 7 Tage nach Beginn der kritischen Erkrankung) erreicht werden. In der Postakutphase können Steigerungen der Zufuhrraten bis auf 150% der geschätzten Ziele erforderlich sein.

  • Die tatsächliche Kalorien-/Proteinzufuhr (% der Zielvorgabe) sollte immer protokollbasiert und adjustiert an die jeweilige Erkrankungsphase und die daraus resultierende metabolische (und gastrointestinale) Toleranz gegenüber Substraten erfolgen.

  • Eine enterale Ernährung sollte in allen Krankheitsphasen bevorzugt eingesetzt werden, eine parenterale Ernährung bei (gastrointestinalen) Kontraindikationen oder unzureichender enteraler Ernährung.

  • Vitamine und Spurenelemente sollten immer bei parenteraler Ernährung und bei nicht den Tagesbedarf deckender enteraler Ernährung zusätzlich i. v. substituiert werden.

  • Eine parenterale Glutamin-Pharmakotherapie kann bei Patienten mit parenteraler Ernährung ohne Vorliegen einer Leber-, Nieren- oder Multiorgandysfunktion erfolgen, ebenso eine enterale Vitamin-D3-Pharmakotherapie bei Patienten mit schwerem Vitamin-D-Mangel.

 
  • Literatur

  • 1 Kreymann G, Ebener C, Hartl W. et al. DGEM-Leitlinie Enterale Ernährung: Intensivmedizin. Aktuel Ernahrungsmed 2003; 28: S42-S50
  • 2 Kreymann G, Adolph M, Druml W. et al. DGEM-Leitlinie Parenterale Ernährung: Intensivmedizin. Aktuel Ernahrungsmed 2007; 32: S89-S92
  • 3 Elke G, Hartl WH, Kreymann KG. et al. DGEM-Leitlinie: Klinische Ernährung in der Intensivmedizin. Aktuel Ernahrungsmed 2018; 43: 341-408
  • 4 Elke G, Hartl WH, Kreymann KG. et al. DGEM-Leitlinie: Klinische Ernährung in der Intensivmedizin – Kurzversion. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2019; 54: 63-73
  • 5 Elke G, Hartl WH, Kreymann KG. et al. Clinical Nutrition in Critical Care Medicine – Guideline of the German Society for Nutritional Medicine (DGEM). Clin Nutr ESPEN 2019; 33: 220-275
  • 6 Singer P, Blaser AR, Berger MM. et al. ESPEN guideline on clinical nutrition in the intensive care unit. Clin Nutr 2019; 38: 48-79
  • 7 Takala J, Meriläinen P. Handbook of gas exchange and indirect calorimetry. Helsinki: Datex-Ohmeda; 2001
  • 8 Hoffer LJ. How much protein do parenteral amino acid mixtures provide. Am J Clin Nutr 2011; 94: 1396-1398
  • 9 Deutz NE, Bauer JM, Barazzoni R. et al. Protein intake and exercise for optimal muscle function with aging: recommendations from the ESPEN Expert Group. Clin Nutr 2014; 33: 929-936
  • 10 Kristensen J. Energy expenditure and changes in body composition during exercise-based rehabilitation. J R Army Med Corps 2013; 159: 30-34
  • 11 Morton RW, Murphy KT, McKellar SR. et al. A systematic review, meta-analysis and meta-regression of the effect of protein supplementation on resistance training-induced gains in muscle mass and strength in healthy adults. Br J Sports Med 2018; 52: 376-384
  • 12 Morton RW, Traylor DA, Weijs PJM. et al. Defining anabolic resistance: implications for delivery of clinical care nutrition. Curr Opin Crit Care 2018; 24: 124-130
  • 13 Reintam Blaser A, Starkopf J, Alhazzani W. et al. Early enteral nutrition in critically ill patients: ESICM clinical practice guidelines. Intensive Care Med 2017; 43: 380-398
  • 14 Kott M, Hartl WH, Elke G. Enteral vs. parenteral nutrition in septic shock: are they equivalent?. Curr Opin Crit Care 2019; 25: 340-348
  • 15 McClave SA, Taylor BE, Martindale RG. et al. Guidelines for the Provision and Assessment of Nutrition Support Therapy in the Adult Critically Ill Patient: Society of Critical Care Medicine (SCCM) and American Society for Parenteral and Enteral Nutrition (A.S.P.E.N.). JPEN J Parenter Enteral Nutr 2016; 40: 159-211
  • 16 Rhodes A, Evans LE, Alhazzani W. et al. Surviving Sepsis Campaign: International Guidelines for Management of Sepsis and Septic Shock: 2016. Intensive Care Med 2017; 43: 304-377