Zusammenfassung
Zweck Bei Patienten mit okulärer Syphilis wurde das Spektrum der intraokulären und der
systemischen Befunde beschrieben. Es wurde analysiert, wie häufig persistierende Seheinschränkungen
trotz Therapie auftraten und welches morphologische Korrelat den visuellen Dysfunktionen
zugrunde lag.
Methoden Eingeschlossen wurden Patienten, die zwischen 2010 und 2018 mit okulärer Syphilis
im UniversitätsSpital Zürich behandelt wurden. Allgemeine Charakteristika, okuläre
Präsentation, visuelle Funktionen (bestkorrigierter Visus, Gesichtsfeld) vor und nach
Therapie wurden retrospektiv analysiert.
Ergebnisse Bei 17 Patienten (1 weiblich, 16 männlich) mit einem medianen Alter von 42 Jahren
(Spannweite 22 – 53), wurde eine okuläre Syphilis diagnostiziert. In 11 Fällen zeigte
sich eine bilaterale Entzündung, es waren 28 von 34 Augen betroffen (82%). Anteriore
(n = 3), intermediäre (n = 4), posteriore Uveitis (n = 10), Panuveitis (n = 5) und
Papillitis (n = 6) lagen vor. Bei 8 Patienten fand sich ein abnormaler Liquorbefund
(47%). Sechs von 17 Patienten (35%) waren HIV-positiv (HIV: human immunodeficiency
virus). Bei allen Patienten sprach die intraokuläre Entzündung auf die intravenöse
antibiotische Therapie mit Benzylpenicillin an. Die initiale Sehschärfe aller betroffenen
Augen (n = 28) lag im Median bei 0,1 logMAR (0,8 dezimal), Spannweite 2,8 bis − 0,1 logMAR
(Lichtperzeption bis 1,25 dezimal). Im letzten Follow-up lag die mediane Sehschärfe
bei 0 logMAR, Spannweite 0,4 bis − 0,1 logMAR (0,4 – 1,25 dezimal). Die mediane Follow-up-Dauer
lag bei 11 Monaten (Spannweite 3 – 60 Monate). Bei 4 Augen von 3 Patienten wurde beim
letzten Follow-up ein korrigierter Visus von ≤ 0,6 erreicht. Sechs Augen von 5 Patienten
zeigten ein persistierendes Skotom mit zentralen Gesichtsfelddefekten. Als morphologisches
Korrelat der persistierenden Sehdysfunktionen fanden sich Alteration und Desintegration
der äußeren Netzhautschichten und/oder eine Atrophie der peripapillären Nervenfaserschicht
in Patienten, in denen sich die syphilitische Uveitis als Panuveitis mit Retinitis
(n = 3 Augen), als posteriore Uveitis (n = 2 Augen) oder als Papillitis (n = 4 Augen)
manifestierte.
Schlussfolgerungen Das Spektrum der Manifestationen bei okulärer Syphilis ist breit. Trotz Therapie
führte die okuläre Syphilis in über einem Drittel der betroffenen Augen zu persistierenden
visuellen Einschränkungen. Besonders Patienten mit Retinitis oder Papillitis hatten
ein Risiko für bleibende visuelle Dysfunktionen.
Abstract
Purpose The spectrum of intraocular and systemic findings in patients with ocular syphilis
is described. Persistent visual dysfunction and structural abnormality, in spite of
targeted antibiotic therapy, were identified and analysed.
Methods Patients with ocular syphilis who were treated at University Hospital Zurich (USZ)
between 2010 and 2018 were included in this study. General characteristics, ocular
manifestation and visual function (best-corrected visual acuity [BCVA], visual field)
before and after treatment were analysed retrospectively.
Results Ocular syphilis was diagnosed in one female and 16 male patients (median age 42 years,
range 22 to 53 years). A bilateral infection was present in 11 cases, and 28 of 34
eyes were affected (82%). Manifestations included anterior (n = 3), intermediate (n = 4),
posterior (n = 10) uveitis, as well as panuveitis (n = 5) and papillitis (n = 6).
Abnormal liquor findings were present in 8 patients (47%). Six patients were human
immunodeficiency virus (HIV) positive. In all patients, intravenous benzyl penicillin
was initiated and led to inactivation of intraocular inflammation. Before the initial
intravenous treatment, all patients received one dose of steroids orally (Prednisone
[PDN] 50 to 70 mg). Seven patients had systemic steroids added over the course of
the antibiotic treatment being gradually decreased during and after the antibiotic
treatment. The initial median BCVA of all affected eyes (n = 28) of 17 patients was
0.1 logMAR (0.8 decimal), range 2.8 to − 0.1 logMAR (light perception to 1.25 decimal).
At the last visit, the median BCVA was 0 logMAR, range 0.4 to − 0.1 logMAR (0.4 to
1.25 decimal). Median follow-up time was 11 months (range 3 to 60 months). At the
last visit, BCVA of 4 eyes (3 patients) was ≤ 0.6. Six eyes of 5 patients had a persisting
scotoma with central visual field defects. Morphologically, disintegration and irregularities
of outer retinal layers after central retinitis (5 eyes) and atrophy of the peripapillary
retinal nerve fibre layer (4 eyes) after papillitis correlated with abnormal vision.
Conclusions The spectrum of ocular manifestations in syphilis is broad. Despite targeted antibiotic
therapy, more than a third of affected eyes had lasting abnormal vision. Patients
with papillitis and retinitis were at an increased risk for persistent visual dysfunction.
Schlüsselwörter
okuläre Syphilis - Lues - Uveitis - acute syphilitic posterior placoid chorioretinitis
- OCT
Key words
ocular syphilis - lues - uveitis - acute syphilitic posterior placoid chorioretinits
- OCT