Klin Monbl Augenheilkd 2020; 237(08): 968-971
DOI: 10.1055/a-0916-8816
Der interessante Fall

Lösungswege zur IOL-Berechnung und Implantation bei Patienten nach radiärer Keratotomie

Solutions for IOL-Calculation and Implantation in Patients after Radial Keratotomy

Authors

  • Hyeck Soo Son

    International Vision Correction Research Centre (IVCRC), Universitäts-Augenklinik Heidelberg
  • Gerd Uwe Auffarth

    International Vision Correction Research Centre (IVCRC), Universitäts-Augenklinik Heidelberg
  • Annie Xia

    International Vision Correction Research Centre (IVCRC), Universitäts-Augenklinik Heidelberg
  • Timur Mert Yildirim

    International Vision Correction Research Centre (IVCRC), Universitäts-Augenklinik Heidelberg
  • Christian S. Mayer

    International Vision Correction Research Centre (IVCRC), Universitäts-Augenklinik Heidelberg
  • Ramin Khoramnia

    International Vision Correction Research Centre (IVCRC), Universitäts-Augenklinik Heidelberg
Preview

Einleitung

Die radiäre Keratotomie war bis in die 1990er-Jahre eines der bevorzugten refraktiven Verfahren zur Korrektur der Myopie. Aufgrund diverser postoperativer Komplikationen gilt sie jedoch inzwischen als obsolet. Ebenso wie nach einer Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK) [1], [2], kann die Berechnung der Intraokularlinsenstärke (IOL-Stärke) nach einem solchen refraktiven Hornhauteingriff besonders schwierig sein. Nur durch die Anwendung richtiger Formeln kann der postoperative Refraktionsfehler minimiert und somit ein bestmöglicher unkorrigierter Fernvisus erreicht werden.



Publication History

Received: 27 March 2019

Accepted: 23 April 2019

Article published online:
02 July 2019

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York