Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0976-1082
Teilhabeorientierte interprofessionelle ambulante Schlaganfallnachsorge durch Bezugstherapeuten
Etablierung eines innovativen Projekts
Häufig fehlt ein gemeinsamer Erfahrungshintergrund von Forschenden und klinisch Tätigen, und vielfach mangelt es an einem Prozedere, das eine systematische Auswertung der Ergebnisse von Forschungsprojekten im Hinblick auf den Transferprozess gewährleistet. Das sind nur zwei von sicherlich vielen möglichen Gründen, warum in der Neurorehabilitation bzw. Nachsorge Tätige eine Divergenz zwischen Forschungsergebnissen und der Versorgungsrealität erleben. Umso erfreulicher ist es, von einem erfolgreichen Leuchtturmprojekt in Schleswig-Holstein berichten zu können, das aus einer von Patienten und Therapeuten erlebten Versorgungsnot heraus geboren worden ist.
Publication History
Article published online:
17 March 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Agentur Deutscher Arztnetze. Ärztebefragung: Immer mehr Ärzte arbeiten in Netzen. 2014 http://deutsche-aerztenetze.de/index.php?show=53 Stand: 14.1.2020
- 2 Ärzteblatt. Bezugstherapeuten sollen Ärzte bei Betreuung von Schlaganfallpatienten unterstützen. www.aerzteblatt.de/nachrichten/105031/Bezugstherapeuten-sollen-Aerzte-bei-Betreuung-von-Schlaganfallpatienten-unterstuetzen Stand: 12.1.2020
- 3 Barzel A, Eisele M, van den Bussche H. Ambulante Versorgung von Schlaganfallpatienten aus der Sicht Hamburger Physio- und Ergotherapeuten. physioscience 2007; 3: 161-166
- 4 Böhle E, Heise KF, Pott C. Kluft zwischen therapeutischem Anspruch und der Versorgungsrealität. neuroreha 2011; 3: 129-133
- 5 Böhm B. Qualität in der kommunalen Netzwerkarbeit – Anforderungen und ihre praxisnahe Umsetzung. Vortrag. QUartier, StAdtteiL, AktIviTÄT Gesundheitsförderung in Lebenswelten – Entwicklung und Sicherung von Qualität 2015. www.hag-gesundheit.de/uploads/docs/1132.pdf Stand: 14.1.2020
- 6 Dohle C, Tholen R, Wittenberg H. et al. S2e-Leitlinie Rehabilitation der Mobilität nach Schlaganfall (ReMoS) – Kurzfassung der Konsensusversion. Neurologie und Rehabilitation 2015; 21 (04) 179-184
- 7 George MA, Daniel M, Green LW. Appraising and funding participatory research in health promotion. 1998–99. Int Q Community Health Educ 2006; 26: 171-187
- 8 Gerlinger T. Gesetzliche Regelungen zur Integration von Versorgungsstrukturen | bpb. bpb.de 2013. . www.bpb.de/politik/innenpolitik/gesundheitspolitik/156023/regelungen-zur-integration Stand: 14.1.2020
- 9 Geyh S, Cieza A, Schouten J. et al. ICF Core Sets for stroke. J Rehabil Med 2004; 135-141
- 10 Hansen NI, Becker J, Kaduszkiewicz H. Schlaganfall-Nachsorge: Explorative Untersuchung von Beratungen durch „Mentorinnen und Mentoren“. www.online-zfa.de/fileadmin/user_upload/Kaduszkiewicz-Schlaganfall-Nachsorge_MMK.pdf Stand: 14.1.2020
- 11 Hellrung N. Transinstitutionelles Informationsmanagement in Gesundheitsnetzwerken. Anforderungen und Methodik [Dissertation]. Braunschweig: 2008
- 12 IGES Institut. Monitoring Integrierte Versorgung. Rahmenbedingungen der IV verbessern. www.iges.com/e6/e1621/e10211/e8885/e10814/e10899/e10901/attr_objs10905/IGES_Monitoring_integrierte_Versorgung_WEB_ger.pdf Stand: 14.1.2020
- 13 Jones L, Wells K. Strategies for academic and clinician engagement in community-participatory partnered research. JAMA 2007; 297: 407
- 14 Mühlhauser I, Lenz M, Meyer G. Development, appraisal and synthesis of complex interventions: A methodological challenge. ZEFQ 2011; 105: 751-761
- 15 Nelles G, Dettmers C, Dohle C. et al. Rehabilitation von sensomotorischen Störungen, S2k-Leitlinie, 2018. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. www.dgn.org/leitlinien Stand: 14.1.2020
- 16 Neubert S, Sabariego C, Stier-Jarmer M. et al. Development of an ICF-based patient education program. Patient Educ Couns 2011; 84: e13-17
- 17 Reuther P. Versorgungsbedarf und tatsächliche Versorgung neurologischer Patienten. neuroreha 2011; 3: 120-124
- 18 Theunissen G. Empowerment und Inklusion behinderter Menschen: Eine Einführung in die Heilpädagogik und soziale Arbeit. Freiburg, Br.: Lambertus; 2009
- 19 Unger H von. Participatory Health Research: Who participates in what? Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 2012. 13 www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1781 Stand: 14.1.2020
- 20 Webers A, Kersting C, Kneer M. et al. Evaluation der Schlaganfall-Ring-Box: Ein patientenorientiertes Instrument in der Schlaganfallnachsorge. German Medical Science GMS Publishing House;
- 21 Zieger A. Ambulatorium für ReHabilitation – Beratungsstelle Projekt – Regionales Netzwerk Nachsorge und Teilhabe für Menschen mit erworbener Hirnschädigung und neurologischer Beeinträchtigung. Gastbeitrag zur Lehrveranstaltung „Theorien und Modell in der Praxis“ von Prof. Gisela C. Schulze. 2018 www.a-zieger.de/Dateien/Vortraege/Gastvortrag-Zieger-LV-Schulze-Neuro-Netzwerk-Weser-EMs-(e.V.)-16042018.pdf Stand: 14.1.2020