Fortschr Neurol Psychiatr 2019; 87(11): 642-644
DOI: 10.1055/a-1019-7584
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intelligenzminderung

Intellectual Disability
Franziska Gaese
1   KBO Klinikum München Ost,, Zentrum für Altersmedizin und Entwicklungsstörungen, Haar
,
Frank Häßler
2   Tagesklinik für Kinder- & Jugendpsychiatrie, Rostock
,
Martin Menzel
3   Mariaberg – Fachkrankenhaus Kinder- und Jugendpsychiatrie gGmbH,, Gammertingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 24 April 2019

akzeptiert 19 September 2019

Publication Date:
22 November 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung Für junge Menschen mit Intelligenzminderung (IM) besteht ein spezifischer Unterstützungsbedarf für die Sicherstellung einer ausreichenden medizinischen Versorgung im Übergang in das Erwachsenenleben.

Methode Beschrieben werden die Kernsymptomatik bei Intelligenzminderung, Verlauf und typische Komorbidität, die epidemiologische Relevanz, die spezifische Transitionslücke und sich hieraus ergebende Empfehlungen.

Ergebnisse Strukturierungsbedarf besteht anlässlich kognitiver, sozialer und kommunikativer Einschränkungen. Atypische Verläufe und ein erhöhtes Risiko für Verhaltens-, psychische und somatische Störungen sowie Gewalt- und Missbrauchserfahrungen bedingen komplexe Vorgehensweisen.

Schlussfolgerung Zur Sicherstellung einer ausreichenden gesundheitlichen Versorgung bedarf es der Wissensvermittlung und der Vorhaltung geeigneter und erreichbarer Strukturen einer multimodalen, interdisziplinären und vernetzten Versorgung zur Überleitung und Weiterversorgung, einschließlich deren Finanzierung.

Abstract

Background Ensuring medical care for young people with intellectual disability (ID) at the time of transition to adult life when specific needs have to be taken into account.

Method ID core symptoms, course, typical comorbidity and epidemiological relevance as well as the specific gap in support for young people with ID during their transition to adult life and related demands are described.

Results Certain limitations in social, intellectual and communication capabilities cause a need for structured care services. ID is related to an increased risk of behavioral, psychiatric and somatic disorders as well as life events and traumatic experiences. Therefore, clinical situations have to be considered as complex situations.

Conclusion Ensuring sufficient medical support requires knowledge transfer, accessibility, financial support and building up of appropriate structures.