RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2020; 15(03): 40-45
DOI: 10.1055/a-1082-5548
DOI: 10.1055/a-1082-5548
Praxis
Diagnostik
Das Druckschmerz-Manual
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
29. Mai 2020 (online)

Summary
Druckschmerzen können sowohl durch mechanischen Druck ausgelöst werden als auch von innen durch überschwelliges Gewebe entstehen, welches benachbartes Gewebe komprimiert. Je nach Pathologie lassen sich verschiedene Bereiche des Körpers manuell auf Druckdolenzen, also mechanisch ausgelöste Druckschmerzen, hin untersuchen. Druckschmerzen sind als Hinweiszeichen zu verstehen; entsprechende Verdachtsdiagnosen müssen mit weiteren diagnostischen Mitteln gesichert werden.
Keywords
Druckschmerz - Druckdolenz - mechanischer Druck - Reizschwellensenkung - Nozizeptoren - Schmerzempfindlichkeit - Entzündung - traumatische Gewebeverletzung - Kompressionsschmerz - Morbus Köhler - Klingelknopfzeichen - Achillodynie - Beinvenenthrombose - Tschmarke-Zeichen - Kompartmentsyndrom - Apley-Kompressionszeichen - Zohlen-Zeichen - Retropatellararthrose - Bakerzyste - Pes anserinus - Hüftschnupfen - ISG - Steißbein - Bandscheibenvorfall - Myogelosen paravertebral - Abdomen - Thorax - Rheumatoide Arthritis - Ellenbogen - Kopf - Hals-
Literatur
- 1 Corts M. Diagnoseleitfaden Osteopathie. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2020
- 2 Schünke M, Schulte E, Schumacher U. et al., Hrsg Prometheus LernAtlas – Innere Organe. 5. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2018