Sprache · Stimme · Gehör, Table of Contents Sprache · Stimme · Gehör 2020; 44(03): 131-132DOI: 10.1055/a-1086-1206 Hören – Erkennen – Verstehen Echolalie und Perseverationen Recommend Article Abstract Buy Article Der Umgang mit echolalischen Wiederholungen und Perseverationen von gerade getätigten Äußerungen stellt in der logopädischen Therapie von neurologisch Erkrankten eine besondere Herausforderung dar. Nicht immer sind Echolalien sofort zu erkennen. Full Text References Literatur 1 Blanken G. Die neurolinguistische Basis von Sprachautomatismen. In: Blanken G. Einführung in die linguistische Aphasiologie. Theorie und Praxis. Freiburg (Breisgau): Hochschul-Verlag; 1991: 121-156 2 Blanken G, Marini V. Woher kommen lexikalische Sprachautomatismen?. Neurolinguistik 1995; 9: 91-104 3 Martin N, Dell GS. Perseverations and anticipations in aphasia: Primed intrusions from the past and future. Seminars in Speech and Language 2004; 25: 349-362 4 Martin N. et al. Lexical retrieval mechanisms underlying whole-word perseveration errors in anomic aphasia. Aphasiology 1998; 12: 319-333 5 Haag E. et al. Repetitives sprachliches Verhalten bei schwerer Aphasie. Nervenarzt 1985; 56: 543-552 6 Nobis-Bosch R. et al. Diagnostik und Therapie der akuten Aphasie. Stuttgart: Thieme; 2013 7 Stark J. Treatment of verbal perseveration in persons with aphasia. SIG 2 Perspectives on Neurophysiology and Neurogenic Speech and Language Disorders 2011; 21: 152-166 8 Heidler MD. Einteilung, Diagnostik und Therapie von Demenzen und demenziell bedingten Sprachstörungen. Sprache, Stimme, Gehör 2011; 35: 111-119 9 Abel S, Lange I. Sprachstörungen nach Schlaganfall und bei Demenz: Wie bedeutsam sind die Unterschiede für die Logopädie?. Sprache, Stimme, Gehör 2013; 38: 86-91