Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1133-4540
Was wollen wir mit „Klug entscheiden“ erreichen?
„Choosing wisely“ – mission and aims
Zusammenfassung
„Klug entscheiden“ adressiert das Problem der Über- und Unterversorgung in der Medizin. Nach dem amerikanischen Vorbild „Choosing wisely“ erarbeitet ein interdisziplinäres Team aller internistischen Fachgesellschaften evidenzbasierte Empfehlungen, die die Indikationsqualität verbessern sollen. Die Initiative gibt, anders als Leitlinien, keine medizinisch umfassenden Empfehlungen, sondern stellt besonders versorgungsrelevante Probleme in den Vordergrund. Darüber hinaus soll sie die Kommunikation zwischen Arzt und Patient, aber auch die nationale Debatte über einen verantwortlichen und sinnvollen Umgang mit medizinischen Ressourcen fördern.
Abstract
“Klug entscheiden” addresses the problem of over- and undersupply in medicine. Following the American model “Choosing wisely” an interdisciplinary team of all internal medicine societies develops evidence-based recommendations to improve the quality of indications. In contrast to guidelines, the initiative does not provide comprehensive medical recommendations, but focuses on problems that are particularly relevant to health care. In addition, it is intended to promote communication between doctors and patients, but also the national debate on the responsible and sensible use of medical resources.
Schlüsselwörter
Klug entscheiden - Gastroenterologie - Überversorgung - Indikationsqualität - Arzt-Patienten-KommunikationKey words
choosing wisely - gastroenterology - overuse - indication quality - shared decision makingPublication History
Received: 20 February 2020
Accepted: 05 March 2020
Article published online:
13 July 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Medical professionalism in the new millennium: a physician charter. Annals of internal medicine 2002; 136: 243-246
- 2 Manual Entwicklung von Empfehlungen im Rahmen der Initiative Gemeinsam „klug entscheiden“ 2016. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). http://www.awmf.org/medizin-versorgung/gemeinsam-klug-entscheiden.html . Zugriff am 31.01.2020
- 3 Hasenfuß G, Märker-Hermann E, Hallek M. et al. Gegen Unter- und Überversorgung. Dtsch Ärztebl 2016; 113: A600-2
- 4 „Klug entscheiden“ Empfehlungen der internistischen Fachgesellschaften. https://www.klug-entscheiden.de . Zugriff am 31.01.2020
- 5 DGIM-eAcademy. htpps://www.dgim-eadademie.de
- 6 Foelsch UR, Hasenfuß G. Wie Internisten das Problem von Über- und Unterversorgung werten. Dtsch Ärztebl 2016; 113: A604-6
- 7 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Gutachten zur bedarfsgerechten Steuerung der Gesundheitsversorgung 2018. www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2018/SVR-Gutachten_2018_WEBSEITE.pdf . Zugriff am 31.01.2020
- 8 Health at a Glance 2019: OECD Indicators, OECD Publishing, Paris. https://doi.org/10.1787/4dd50c09-en . Zugriff am 31.01.2020
- 9 Nationaler Katalog für Lernziele in der Medizin (NKLM). Gesellschaft für medizinische Ausbildung (GMA) und Medizinischer Fakultätentag (MFT). http://www.nklm.de/kataloge/nklm/lernziel/uebersicht . Zugriff am 31.01.2020
- 10 Goldmann M, Hasenfuß G. „Klug entscheiden“:... auch in der Lehre!. Dtsch Arztebl 2016; 113: A-2149/B-1782/C-1760
- 11 Wie lernt der künftige Arzt Klug zu Entscheiden. IMPP Pressemitteilung November 2019. https://www.impp.de/files/PDF/Presseartikel/IMPP%20Pressemitteilung%20Gegenstandskatalog%2029.11.2019.pdf . Letzter Zugriff 31.01.2020
- 12 Lammert F, Lynen-Jansen P, Lerch MM. Weißbuch Gastroenterologie 2020/21. Berlin: De Gruyter-Verlag; 2019