Rehabilitation (Stuttg) 2020; 59(05): 291-297
DOI: 10.1055/a-1195-7986
Originalarbeit

Zum Einfluss einer Ehrlichkeitserklärung auf die Authentizität von Beschwerdedarstellungen

The Influence of a Statement of Truth on the Authenticity of Complaints
Axel Kobelt-Pönicke
1   Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover, Laatzen
2   Institut für Psychologie, Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Hildesheim, Hildesheim
,
Franziska Walter
3   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen, Bremen
,
Naina Lid
3   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen, Bremen
,
Nadia Ramien
3   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen, Bremen
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Theoretischer Hintergrund Unehrliches Antwortverhalten von Rentenantragstellern während der Begutachtung wird von impliziten Motiven moderiert. Menschen handeln dann eher unehrlich, wenn sie dafür ihr positives Selbstbild nicht aufgeben müssen.

Fragestellung Führt eine Ehrlichkeitserklärung zu Beginn einer sozialmedizinischen Begutachtung zu einer Verringerung unehrlichen Antwortverhaltens?

Methode 248 Rentenantragsteller wurden auf zwei Begutachtungsarme (Ehrlichkeitserklärung) vor oder nach Testbearbeitung von 2 Beschwerdevalidierungstests (SFSS, BEVA)) randomisiert.

Ergebnisse Die Ehrlichkeitserklärung wirkte sich auf den SFSS, nicht jedoch auf den BEVA aus. Der Effekt war von der Schulbildung abhängig.

Schlussfolgerung Bei der Beurteilung von Antwortverzerrungen in Begutachtungen müssen latente moralische und soziale Motive in der Anamnese berücksichtigt werden. Höher Gebildete bevorzugen andere moralische Standards oder gehen situationsabhängig individueller mit moralisch herausfordernden Situationen um.

Abstract

Background Implicit motives have a moderating effect on dishonest answering behaviour during the testing of applicants for disability pensions. Persons would rather act dishonest if they do not have do keep up their positive self-image therefore.

Objective Does a statement of truth at the beginning of a functional capacity evaluation lead to lower dishonest answering behaviour?

Methods 248 applicants for a disability pension were randomly allocated to giving such a statement either before or after symptom validity tests (SIMS, BEVA).

Results The statement of truth affected the SIMS but not the BEVA. The effect depended on the education level.

Conclusion Moral and social motives have to be taken into account when assessing malingering during a functional capacity evaluation. Higher educated persons refer to other moral standards or take a more individual and case-by-case approach to morally challenging situations.



Publication History

Article published online:
31 August 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Rentenversicherung. Rentenversicherung in Zahlen. Berlin, 2019: DRV Bund
  • 2 Aronoff G, Mandel S, Genovese E. et al. Evaluating malingering in contested injury or illness. Pain Pract 2007; 7: 178-204
  • 3 Mittenberg W, Patton C, Canyock EM. et al. Base rates of malingering and symptom exaggeration. J Clin Exp Neuropsychol 2002; 24: 1094-1102
  • 4 Walter F, Lid N, Petermann F. et al. Einsatz des Beschwerdenvalidierungsinstruments BEVA in der sozialmedizinischen Begutachtung. Rehabilitation 2017; 56: 173-180
  • 5 Kaminski A, Merten T, Kobelt-Pönicke A. Der Vergleich von drei Beschwerdenvalidierungstests in der stationären psychosomatischen Rehabilitation. ZPPP 2020; 68: 96-105
  • 6 Kobelt A, Göbber J, Bassler M. et al. Beschwerdenvalidität im Rahmen stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Rehabilitation 2012; 51: 349-355
  • 7 Schmidt T, Krüger M, Ullmann U. Prävalenz nicht-authentischer Beschwerdenbilder und Indikatoren in der Begutachtung psychischer und psychsomatischer Störungen – retrospektive Analyse einer Begutachtungsstichprobe. Rehabilitation. 2020 online first, DOI: https://doi.org/10.1055/a-1122-5233
  • 8 Merten T. Beschwerdenvalidierung. Göttingen: Hogrefe; 2014
  • 9 Stevens A, Pfeiffer W. Ärztliche und psychologische Validierung von Beschwerden und Leistungseinschränkungen – eine Standortbestimmung. MedSach 2020; 116: 6-20
  • 10 Müller J. Lüge und Wahrhaftigkeit. Eine philosophische Besichtigung vor dem Hintergrund der Sprechakttheorie. In: Müller J Hrsg. Die Lüge. Ein Alltagsphänomen aus wissenschaftlicher Sicht. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; 2007: 27–55
  • 11 Liessmann KP. Lüge als Akt der Kommunikation. In: Hörnberg W, Hrsg. Kommunikation und Verständigung. Theorie-Empirie-Praxis. Wiesbaden: Verlag der Sozialwissenschaft; 2010: 119–131
  • 12 Becker GS. Crime and Punishment: An Economic Approach. JPE 1968; 76: 169-217
  • 13 Talwar V, Lee K. A punitive environment fosters childrenʼs dishonesty: a natural experiment. Child Dev 2011; 82: 1751-1758
  • 14 King J, Sullivan KA. Deterring malingered psychopathology: The effect of warning simulating malingerers. Behav Sci Law 2009; 27: 35-49
  • 15 Mazar N, Amir O, Ariely D. The Dishonesty of Honest People: A Theory of Self-Concept Maintenance. JMKR 2008; 45: 633-644
  • 16 Walter F, Geissler N, Petermann F. et al. Beeinflussen Instruktionen und die Motivation für eine Rente die Beschwerdedarstellung in Fragebogen?. Rehabilitation 2015; 54: 166-171
  • 17 Ploner M, Regner T. Self-image and moral balancing: An experimental analysis. J Econ Behav Organ 2013; 93: 374-383
  • 18 Barkan R, Ayal S, Gino F. et al. The pot calling the kettle black: distancing response to ethical dissonance. JEP: General 2012; 141: 757-773
  • 19 Cojoc D, Stoian A. Dishonesty and charitable behavior. Exp Econ 2014; 17: 717-732
  • 20 Kobelt-Pönicke A, Walter F, Riemann M. Führt das Bewusstsein moralischer Grundwerte zu einem authentischeren Antwortverhalten in Beschwerdenvalidierungstests. ZPPP 2020; 68: 106-112
  • 21 Shu LL, Maza N, Gino F. et al. Signing at the beginning makes ethics salient and decreases dishonest self-reports in comparison to signing at the end. Proc Natl Acad Sci U.S.A 2012; 109: 15197-15200
  • 22 Cima M, Hollnack S, Kremer K. et al. „Strukturierter Fragebogen Simulierter Symptome“. Die deutsche Version des „Structured Inventory of Malingered Symptomatology: SIMS“. Der Nervenarzt 2003; 74: 977-986
  • 23 Smith GP, Burger GK. Detection of malingering: validation of the Structured Inventory of Malingered Symptomatology (SIMS). J Am Acad Psychiatry Law 1997; 25: 183-189
  • 24 Walter F, Petermann F, Kobelt A. Erfassung von negativen Antwortverzerrungen – Entwicklung und Validierung des Beschwerdenvalidierungstests BEVA. Rehabilitation 2016; 55: 182-190
  • 25 van Impelen A, Merckelbach H, Jelicic M. et al. The Structured Inventory of Malingered Symptomatology (SIMS): A systematic review an meta-analysis. Clin Neuropsychol 2014; 28: 1336-1365
  • 26 Walter F, Döhring L, Kobelt-Pönicke A. Die Erfassung der Beschwerdenvalidität von psychischen Störungen: Die diagnostische Güte des SFSS im Vergleich zum BEVA. ZPPP 2020; 68: 70-80
  • 27 Walter F, Petermann F, Kobelt A. Erfassung von negativen Antwortverzerrungen – Entwicklung und Validierung des Beschwerdenvalidierungstests BEVA. Rehabilitation 2016; 55: 182-190
  • 28 AWMF-Leitlinie. Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen. Stand: 15.12.2019, Registernummer 051-029, https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/051-029.html
  • 29 Shalvi S, Gino F, Barkan R. et al. Self-Serving Justifications. Curr Dir Psychol Sci 2015; 24: 125-130
  • 30 Piff PK, Stancato DM, Côté S. et al. Higher social class predicts increased unethical behavior. Proc Natl Acad Sci U.S.A 2012; 109: 4086-4091
  • 31 Mazar N, Ariely D. Dishonesty in Everyday Life and Its Policy Implications. J Public Policy Mark 2006; 25: 117-126
  • 32 Yaniv G, Siniver E. The (honest) truth about rational dishonesty. J Econ Psychol 2016; 53: 131-140
  • 33 Stevens A, Pfeiffer W. Ärztliche und psychologische Validierung von Beschwerden und Leistungseinschränkungen – eine Standortbestimmung. MedSach 2020; 116: 6-20