Aktuelle Kardiologie 2020; 9(04): 346-350
DOI: 10.1055/a-1214-5618
Kurzübersicht

Vorschlag für neue Subklassifikationen des Diabetes mellitus

Proposal for New Subclassification of Diabetes Mellitus
Oana-Patricia Zaharia
1   Institut für klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes-Zentrum Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung, Düsseldorf
,
Julia Szendrödi
1   Institut für klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes-Zentrum Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung, Düsseldorf
2   Klinik für Endokrinologie und Diabetologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Diabetes mellitus ist eine heterogene Erkrankung, die in der Ausprägung der Klinik und dem Risiko für die Entwicklung von Komplikationen variiert. Bisherige Klassifikationen beschränken sich jedoch weitestgehend auf die 2 Hauptformen des Diabetes (Typ-1- und Typ-2-Diabetes), was der Komplexität der Erkrankung nur bedingt gerecht wird. Eine neue Klassifikation der Diabetestypen könnte helfen, die individuelle Prognose der einzelnen Patienten besser einzuschätzen und gezieltere Präventions- und Therapiekonzepte zu ermöglichen. Die vorgeschlagene Neuklassifikation ist jedoch nicht in den aktuellen Leitlinien der Diabetesgesellschaften übernommen und stellt einen Vorschlag renommierter Diabetesforscher dar, um die klinische Vielfalt der Diabeteskrankheit zu berücksichtigen. So wird im Folgenden die Variabilität des Diabetes genauer betrachtet und die Möglichkeit einer neuen Klassifikation dargestellt.

Abstract

Diabetes mellitus is a heterogeneous disease that varies in clinical presentation and the risk of developing complications. However, previous classifications have largely been limited to the two main forms of diabetes (type 1 and type 2 diabetes), which only partially do justice to the complexity of the disease. A new classification of diabetes could help to better assess the individual prognosis of patients and to enable more targeted prevention and therapy concepts. However, the proposed reclassification is not included in the current guidelines of the diabetes societies and represents a proposal by renowned diabetes researchers which takes into account the clinical diversity of the diabetes disease. This approach examines the variability of diabetes in more detail below and presents the possibility of a new classification.

Was ist wichtig?

Eine neue Diabetesklassifikation, die neben den klassischen Merkmalen auch den Krankheitsverlauf und das Risiko für die Entwicklung von Folgeerkrankungen mit einbezieht, ermöglicht eine differenzierte Therapieplanung.

Patienten mit Diabetes weisen eine breite Palette von Stoffwechselmerkmalen auf, welche die Klassifizierung in Cluster, basierend auf Autoimmunität, Alter, BMI, glukometabolischer Kontrolle, Beta-Zell-Funktion und Insulinsensitivität als primäre ätiologische Parameter, im Zusammenhang mit dem frühen Auftreten von Komplikationen des Diabetes ermöglichen.

Dieses Konzept könnte dazu beitragen, die Behandlung zu individualisieren und Personen mit einem erhöhten Risiko für Komplikationen bereits zu Beginn der Diagnose zu identifizieren. Dieser Zugang ebnet den Weg hin zu einer präzisen, zielgerichteten Therapie.

Diabetes mellitus ist eine heterogene chronische Erkrankung, die durch einen erhöhten Blutglukosewert gekennzeichnet ist. Ursache ist entweder eine gestörte Insulinsekretion und/oder eine gestörte Insulinwirkung an den Zielgeweben (vor allem Muskel, Leber, Fettgewebe). Die bestehende Klassifikation der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) sieht derzeit eine Einteilung in hauptsächlich 2 Diabetestypen vor: Typ-1- und Typ-2-Diabetes, welche sich insbesondere hinsichtlich der Pathophysiologie unterscheiden. Während es sich beim Typ-1-Diabetes um eine autoimmunbedingte Zerstörung der Beta-Zellen des Pankreas handelt, welche durch einen absoluten Insulinmangel gekennzeichnet ist, wird der Typ-2-Diabetes durch eine periphere Insulinresistenz und Beta-Zell-Dysfunktion charakterisiert. Dies resultiert in einem relativen Insulinmangel, welcher mit fortschreitendem Krankheitsverlauf bis zum absoluten Insulinmangel führen kann [1]. Verschiedene Quellen gehen davon aus, dass derzeit 7 – 10% der Bevölkerung in Deutschland an Diabetes erkrankt sind [2]. Insbesondere der Typ-2-Diabetes nimmt mit rund 90 – 95% der Erkrankungsfälle den weitaus größten Anteil ein. Die Tendenz ist seit Jahren steigend, und neueste epidemiologische Analysen gehen von einem Anstieg von 54 – 77% der Typ-2-Diabetes-Fälle bis zum Jahr 2040 in Deutschland aus [2].



Publication History

Article published online:
14 August 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Petersmann A, Müller-Wieland D, Müller UA. et al. Definition, Classification and Diagnosis of Diabetes Mellitus. Exp Clin Endocrinol Diabetes 2019; 127: S1-S7
  • 2 Tonnies T, Rockl S, Hoyer A. et al. Projected number of people with diagnosed Type 2 diabetes in Germany in 2040. Diabet Med 2019; 36: 1217-1225
  • 3 Szendroedi J, Saxena A, Weber KS. et al. Cohort profile: the German Diabetes Study (GDS). Cardiovasc Diabetol 2016; 15: 59
  • 4 Ahlqvist E, Storm P, Karajamaki A. et al. Novel subgroups of adult-onset diabetes and their association with outcomes: a data-driven cluster analysis of six variables. Lancet Diabetes Endocrinol 2018; 6: 361-369
  • 5 Matthews DR, Hosker JP, Rudenski AS. et al. Homeostasis model assessment: insulin resistance and beta-cell function from fasting plasma glucose and insulin concentrations in man. Diabetologia 1985; 28: 412-419
  • 6 Gancheva S, Jelenik T, Alvarez-Hernandez E. et al. Interorgan Metabolic Crosstalk in Human Insulin Resistance. Physiol Rev 2018; 98: 1371-1415
  • 7 Zaharia OP, Strassburger K, Strom A. et al. Risk of diabetes-associated diseases in subgroups of patients with recent-onset diabetes: a 5-year follow-up study. Lancet Diabetes Endocrinol 2019; 7: 684-694
  • 8 Bonhof GJ, Herder C, Strom A. et al. Emerging biomarkers, tools, and treatments for diabetic polyneuropathy. Endocr Rev 2019; 40: 153-192 doi:10.1210/er.2018-00107
  • 9 Haug N, Deischinger C, Gyimesi M. et al. High-risk multimorbidity patterns on the road to cardiovascular mortality. BMC Med 2020; 18: 44
  • 10 Kahkoska AR, Geybels MS, Klein KR. et al. Validation of distinct type 2 diabetes clusters and their association with diabetes complications in the DEVOTE, LEADER and SUSTAIN-6 cardiovascular outcomes trials. Diabetes Obes Metab 2020; DOI: 10.1111/dom.14063.
  • 11 Roden M, Shulman GI. The integrative biology of type 2 diabetes. Nature 2019; 576: 51-60
  • 12 Nicholas DA, Proctor EA, Agrawal M. et al. Fatty Acid Metabolites Combine with Reduced β Oxidation to Activate Th17 Inflammation in Human Type 2 Diabetes. Cell Metab 2019; 30: 447-461.e5
  • 13 Rawshani A, Sattar N, Franzen S. et al. Excess mortality and cardiovascular disease in young adults with type 1 diabetes in relation to age at onset: a nationwide, register-based cohort study. Lancet 2018; 392: 477-486
  • 14 Targher G, Lonardo A, Byrne CD. Nonalcoholic fatty liver disease and chronic vascular complications of diabetes mellitus. Nat Rev Endocrinol 2018; 14: 99-114
  • 15 Pilz S, Scharnagl H, Tiran B. et al. Free fatty acids are independently associated with all-cause and cardiovascular mortality in subjects with coronary artery disease. J Clin Endocrinol Metab 2006; 91: 2542-2547
  • 16 Leslie RD, Palmer J, Schloot NC. et al. Diabetes at the crossroads: relevance of disease classification to pathophysiology and treatment. Diabetologia 2016; 59: 13-20
  • 17 Del Prato S. Heterogeneity of diabetes: heralding the era of precision medicine. Lancet Diabetes Endocrinol 2019; 7: 659-661
  • 18 Udler MS, Kim J, von Grotthuss M. et al. Type 2 diabetes genetic loci informed by multi-trait associations point to disease mechanisms and subtypes: A soft clustering analysis. PLoS Med 2018; 15: e1002654
  • 19 Fitipaldi H, McCarthy MI, Florez JC. et al. A Global Overview of Precision Medicine in Type 2 Diabetes. Diabetes 2018; 67: 1911-1922