Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2021; 56(07/08): 485-501
DOI: 10.1055/a-1249-5156
Topthema
CME-Fortbildung

Infektionsprävention in der Intensivmedizin

Infection Prevention in the Intensive Care Unit (ICU)
Sebastian Schulz-Stübner

Zusammenfassung

Intensivpatienten haben aufgrund ihrer Grunderkrankung, häufig invasiver Behandlungstechniken und nicht selten immunsupprimierender oder Mikrobiota-verändernder Medikation ein besonders hohes Risiko, eine nosokomiale Infektion zu erleiden. 2016 waren dies laut European Centre for Disease Prevention and Control 8,4% aller Patienten, die länger als 2 Tage intensivmedizinisch betreut wurden [1]. Der Beitrag gibt eine Übersicht über wichtige Konzepte und Maßnahmen zur Infektionsprävention auf der Intensivstation.

Abstract

Secondary to the underlying disease, the need for invasive devices and frequent drug-induced changes in immunocompetence and microbiota, critically ill patients have a high risk of suffering nosocomial infections. According to data from the European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) this affects 8,4% of patients treated in an ICU for more than 48 hours. Key points of infection prevention are maintenance of the patientsʼ microbiota and sometimes individually chosen interventions to its restoration or focused manipulation; development and implementation of care bundles for frequently used medical devices and invasive treatments (esp. intravenous catheters and invasive ventilation); adequate staffing not only for physicians, nurses and other medical staff but also for housekeeping staff, infection surveillance and motivational feedback, patient empowerment and visitor involvement. Functional building design and well organized logistics assist in achieving infection prevention goals by fostering adherence to basic hygiene procedure, esp. hand hygiene and risk-adjusted use of personal protective equipment. Daily interdisciplinary rounds following the principles of crew resource management strategies allow the structured check for unnecessary devices and inadequate use of antiinfective agents in particular and the discussion of all aspects of the patientsʼ situation in general.

Kernaussagen
  • Entscheidend für die Infektionsprävention auf Intensivstationen ist die konsequente Einhaltung der Basishygiene bei allen Patienten, insbesondere der Händehygiene und der richtige Einsatz persönlicher Schutzausrüstung, wenn erforderlich.

  • Die bauliche Gestaltung richtet sich nach den funktionellen Erfordernissen und sollte die Versorgung hochkontagiöser Patienten ebenso wie die Beherrschung von Ausbruchereignissen oder Havarien berücksichtigen.

  • Für eine hygienisch sichere Patientenversorgung ist ausreichend viel, geschultes und motiviertes Personal essenziell. Dies betrifft nicht nur medizinisches Personal, sondern auch die unterstützenden Dienste, v. a. den Reinigungsdienst.

  • Präventionsbündel sollten im interdisziplinären Team entwickelt, geschult und gelebt werden.

  • Eine Interpretation von Infektionsraten kann nur in Zusammenarbeit mit den Klinikern der Station erfolgen, in denen die Surveillance durchgeführt wurde. Dafür müssen die Daten in geeigneter Form aufbereitet werden. Wichtig ist immer die Einbindung möglichst aller Mitarbeiter aus dem Bereich, wobei hygienebeauftragte Ärzte und Pflegende einerseits eine wichtige Multiplikatorenfunktion haben und gleichzeitig niederschwellige Ansprechpartner für Probleme sind.



Publication History

Article published online:
23 July 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC). Healthcare-associated infections acquired in intensive care units. In: Annual epidemiological report for 2016. Stockholm: ECDC; 2018. Im Internet (stand: 01.06.2021): https://www.ecdc.europa.eu/sites/default/files/documents/AER_for_2016-HAI_0.pdf
  • 2 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. Zukunft Bauen Forschung für die Praxis, Bd 13 Bauliche Hygiene im Klinikbau. Berlin: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung; 2017. Im Internet (Stand: 29.05.2021): https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/zukunft-bauen-fp/2018/band-13-dl.pdf
  • 3 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Anforderungen der Hygiene an abwasserführende Systeme in medizinischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsblatt 2020; 63: 484-501
  • 4 Schulz-Stübner S, Fritz E, Schürler H. et al. The role of the faucetʼs aerator kit for contamination of drinking water. Am J Infect Control 2021; 49: 643-645
  • 5 Valentin A, Ferdinande P. ESICM Working Group on Quality Improvement. Recommendations on basic requirements for intensive care units: structural and organizational aspects. Intensive Care Med 2011; 37: 1575-1587
  • 6 Goebel U, Gebele N, Ebner W. et al. Bacterial contamination of the anesthesia workplace and efficiency of routine cleaning procedures: a prospective cohort study. Anesth Analg 2016; 122: 1444-1447
  • 7 Robert Koch-Institut. Optionen zur vorzeitigen Tätigkeitsaufnahme von Kontaktpersonen unter medizinischem Personal in Arztpraxen und Krankenhäusern bei relevantem Personalmangel. Im Internet (Stand: 29.05.2021): https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/HCW.html
  • 8 Akinboyo IC, Zangwill KM, Berg WM. et al. SHEA neonatal intensive care unit (NICU) white paper series: Practical approaches to Staphylococcus aureus disease prevention. Infect Control Hosp Epidemiol 2020; 41: 1251-1257
  • 9 Schulz-Stübner S. „Tierische“ Besucher – Neue SHEA-Guideline zum Umgang mit Tieren im Gesundheitswesen. Krankenhaushygiene up2date 2015; 10: 253-263
  • 10 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Prävention der nosokomialen beatmungsassoziierten Pneumonie. Bundesgesundheitsblatt 2013; 56: 1578-1590 DOI: 10.1007/s00103-013-1846-7.
  • 11 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten. Bundesgesundheitsblatt 2015; 58: 1151-1170 DOI: 10.1007/s00103-015-2234-2.
  • 12 Schulz-Stübner S, Kunitz O. Hygiene in der Anästhesie in Zeiten der SARS-CoV-2-Pandemie. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2020; 55: 494-502
  • 13 KRINKO-BfArM-RKI-Arbeitsgruppe. Zu spezifischen Fragen bezüglich Rekonstitution, Zubereitung und Applikation von Arzneimitteln und Infusionslösungen sowie zur Hautantiseptik. Epidemiologisches Bulletin 2016. DOI: 10.17886/EpiBull-2016-033 Im Internet (Stand: 29.05.2021): https://edoc.rki.de/handle/176904/2327
  • 14 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen Hinweise zur Implementierung Informativer Anhang 2 zur Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt 2017; 60: 231-244
  • 15 Schulz-Stübner S. Prävention katheterassoziierter Harnwegsinfektionen: ein Update. Krankenhaushygiene up2date 2019; 14: 263-278
  • 16 Zingg W. Implementierungsstrategien für Hygienemaßnahmen. Krankenhaushygiene up2date 2018; 13: 347-360
  • 17 Großmann J, Schulz-Stübner S. Nosokomiale Pneumonien. Dtsch Med Wochenschr 2020; 120: 372-382
  • 18 Shaban RZ, Sotomayor-Castillo C, Nahidi S. et al. Global burden, point sources and outbreak management of healthcare-associated Burkholderia cepacia infections: An integrative review. Infect Contr Hosp Epidemiol 2020; 41: 777-783
  • 19 Derde LPFG, Dautzenberg MJD, Bonten MJM. Chlorhexidine body washing to control antimicrobial-resistant bacteria in intensive care units: a systematic review. Intensive Care Med 2012; 38: 931-939
  • 20 Silvestri L, De la Cal M, Van Saene HKF. Selective decontamination of the digestive tract: the mechanism of action is control of gut overgrowth. Intensive Care Med 2012; 38: 1738-1750
  • 21 Oostdijk E, de Smet AM, Blok HE. et al. Ecological effects of selective decontamination on resistant gram-negative bacterial colonisation. Am J Respir Crit Care 2010; 181: 452-457
  • 22 De Smet AMGA, Kluytmans JW, Cooper BS. et al. Decontamination of the digestive tract and oropharynx in ICU patients. N Engl J Med 2009; 360: 20-31
  • 23 Brasg I, Elligsen M, MacFadden D. et al. Predictive utility of swab screening for vancomycin-resistant Enterococcus in selection of empiric antibiotics for Enterococcus sterile-site infections: a retrospective cohort study. CMAJ Open 2017; 5: E632-E637
  • 24 Kram SJ, Kram BL, Schultheis JM. et al. VanA rectal swab screening as a predictor of subsequent vancomycin-resistant enterococcal bloodstream infection in critically ill adults. Inf Contr Hosp Epidemiol 2021; 42: 411-416
  • 25 Martinez AE, Widmer A, Frei R. et al. ESBL-colonization at ICU admission: impact on subsequent infection, Carbapenem-consumption and outcome. Inf Contr Hosp Epidemiol 2019; 40: 408-413
  • 26 Rickard CM, Marsh NM, Larsen EN. et al. Effect of infusion set replacement intervals on catheter-related bloodstream infections (RSVP): a randomised, controlled, equivalence (central venous access device)-non-inferiority (peripheral arterial catheter) trial. Lancet 2021; 397: 1447-1458