Sprachtherapeutische Apps können die Therapie von Patienten[1] unterstützen und das häusliche Eigentraining erleichtern. So kann beispielweise
die Individualisierung des Sprachmaterials verbessert und die Therapieintensität um
ein Vielfaches erhöht werden. In der Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie
wurden im Projekt neolexon 3 digitale Anwendungen für die Sprachtherapie entwickelt.
Dabei mussten besondere Herausforderungen beim Zugang in die Versorgung gemeistert
werden.
Abstract
Speech therapy apps can support the therapy of patients and facilitate easier home
training. For example, therapy material can be made to be more individualized, and
therapy intensity can be increased to provide more practice opportunities. In the
"Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie", the neolexon project has produced
three digital applications for speech therapy. During the development process, challenges
in entering the healthcare sector and market had to be overcome.
Schlüsselwörter
Sprachtherapie - App - Kinder - Aphasie - Digitale Therapie - Sprechapraxie - Aussprachestörung
Keywords
digital therapy - apps - aphasia - apraxia of speech - speech disorder