Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2020; 48(06): 454-461
DOI: 10.1055/a-1274-9232
Kasuistik

Granulomatöse Pleuritis und Chylothorax durch Kalzitinhalation bei einem Galgo Español

Granulomatous pleuritis and chylothorax caused by calcite inhalation in a Galgo Español dog
Sonja Kramer
1   Evidensia Tierärztliche Klinik für Kleintiere, Norderstedt
,
Peter Wohlsein
2   Institut für Pathologie, Tierärztliche Hochschule Hannover
,
Inge Schmitz
3   Georgius Agricola Stiftung Ruhr, Institut für Pathologie, Ruhr-Universität Bochum, Bochum
,
Ilva Drumm
4   VetRad Partnerschaftsgesellschaft, Gießen
,
Nadja Spies
1   Evidensia Tierärztliche Klinik für Kleintiere, Norderstedt
,
Ute Lockemann
5   Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Rafael Nickel
1   Evidensia Tierärztliche Klinik für Kleintiere, Norderstedt
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Ein 6-jähriger Galgo-Español-Rüde wurde aufgrund hochgradiger Dyspnoe vorgestellt. Nach röntgenologischer und sonografischer Diagnose eines Thoraxergusses erfolgte eine Thorakozentese, bei der 4 l milchig-rötliche Flüssigkeit abgesogen wurden. Die klinisch-chemische Analyse ergab ein modifiziertes Transsudat mit erhöhtem Triglyzeridgehalt, bei der zytologischen Untersuchung zeigten sich degenerierte neutrophile Granulozyten, einige Lymphozyten und Makrophagen sowie Chylomikronen. Es wurde eine Thoraxdrainage gelegt. Aufgrund des computertomografischen Befunds vergrößerter Sternallymphknoten und verdickter parietaler und viszeraler Pleuralblätter bei unauffälligem Lungengewebe fiel die Entscheidung zur Thorakoskopie, bei der disseminierte herdförmige Proliferationen an der Pleura auffielen. Die histopathologische Untersuchung von Bioptaten ergab eine granulomatöse Pleuritis mit Hinweis auf intraläsionales, polarisationsoptisch anisotropes Fremdmaterial. Durch die energiedispersive Röntgenmikroanalyse wurden rasterelektronenmikroskopisch stark kalziumhaltige Fremdmaterialien in den granulomatösen Herden nachgewiesen. Die erweiterte Anamnese ergab, dass der Hund 15 Monate zuvor einige Zeit in unmittelbarer Nähe einer Baustelle gelebt hatte und kalkzementhaltige Stäube eingeatmet haben könnte. Eine Behandlung mit Prednisolon wurde nach 10 Wochen wegen gastrointestinaler Nebenwirkungen abgesetzt. Nach weiteren 4 Monaten kam es zu einem Rezidiv des Chylothorax. Der erneute Versuch einer immunsuppressiven Therapie mit Prednisolon und Ciclosporin musste wieder wegen Nebenwirkungen abgesetzt werden. Im weiteren Verlauf entwickelte der Hund eine Pneumonie und wurde auf Wunsch der Besitzerin euthanasiert.

Abstract

A 6-year-old, male Galgo Español dog was presented with severe dyspnea. Radiography and ultrasonography revealed pleural effusion. Approximately 4 l of a milky and slightly reddish fluid were aspirated and drained from the thoracic cavity. Clinical chemistry examination of the fluid indicated a modified transudate with a high amount of triglycerides. On cytological examination, degenerated neutrophilic granulocytes, small lymphocytes, macrophages and chylomicrons were found. A chest tube was placed and computed tomography was performed, which indicated thickening of parietal and visceral pleura and enlargement of the sternal lymph node without abnormal findings in the lungs. During subsequent thoracoscopy disseminated proliferative masses, appearing as small white nodules, covering nearly the entire pleural surface were found and biopsies were taken for further analysis. Histopathologic diagnosis was a granulomatous pleuritis with intralesional birefringent foreign material. Energy dispensive x-ray emission analysis was used to determine the origin of the material. Scanning electron microscopy revealed high amounts of calcium containing foreign material (calcite) within the granulomas. An extended clinical history of the dog gave evidence that the animal had lived next to a construction site 15 months earlier and may well have inhaled the calcium-containing dust. Treatment with prednisolone was initiated, however the dog developed gastro-intestinal side effects and treatment was stalled after 10 weeks. Dyspnea and liquidothorax re-occurred 4 months later. A further attempt of immunosupressive treatment was commenced, using a combination of prednisolone and ciclosporine, which again was not tolerated by the patient. The dog finally developed pneumonia and was euthanized by the owner’s request.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 03. März 2020

Angenommen: 15. Mai 2020

Artikel online veröffentlicht:
04. Dezember 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany