Abstract
Ziel der Studie Stressoren wie die Sicherheitskultur in Organisationen, die das Risiko an Burnout
zu erkranken erhöhen, wurden bisher in der stationären Versorgung und in der Pflege
untersucht. Betrachtungen in der präklinischen Notfallversorgung liegen hingegen nur
begrenzt vor. Ziel dieser Studie ist (1) die Untersuchung des Burnout-Risikos für
nicht-ärztliche Mitarbeiter des Rettungsdienstes und ihrer Wahrnehmung der Sicherheitskultur
sowie (2) deren Assoziation.
Methodik Unter Einsatz des Maslach Burnout Inventory (MBI) sowie des Emergency Medical Services
Safety Attitudes Questionnaire (EMS-SAQ) wurde eine Online-Umfrage unter nicht-ärztlichen
Mitarbeitern des Rettungsdienstes durchgeführt. Aufbauend auf einer deskriptiven Analyse
mittels des Pearson-Korrelationskoeffizienten wurde ein logistisches Regressionsmodell
verwendet, um den Zusammenhang zwischen der Sicherheitskultur und dem Burnout-Risiko
zu untersuchen.
Ergebnisse Es wurden n=1101 Fragebögen für die Analyse berücksichtigt. Die Mehrheit der Teilnehmer
ist männlich (86,2%) und jünger als 40 Jahre (73,2%). Die Teilnehmer zeigen für die
Dimensionen emotionale Erschöpfung (EE) sowie Depersonalisierung (DP) ein hohes Risiko
an Burnout zu erkranken (26,3 bzw. 40,2%). Im Rahmen der Erfassung der Sicherheitskultur
werden im Besonderen das Management des Rettungsdienstbereiches, die Arbeitsbedingungen
und das Sicherheitsklima von der Mehrheit der Teilnehmer als negativ wahrgenommen.
Die Wahrnehmung von Stress (EE: OR=3,317, p<0,01; DP: OR=1,910, p<0,01), eine negative
Arbeitszufriedenheit (EE: OR=0,297, p<0,01; DP: OR=0,576, p<0,01) sowie als schlecht
empfundene Arbeitsbedingungen (EE: OR 0,598, p<0,05; DP: 0,937, p<0,05) sind signifikant
in den Dimensionen EE und DP mit einem hohen Burnout-Risiko assoziiert.
Schlussfolgerung Diese Studie erhebt als erste in einem großen Umfang die Sicherheitskultur und das
Burnout-Risiko bei nicht-ärztlichen Mitarbeitern im Rettungsdienst in Deutschland
und untersucht deren Zusammenhang. Die Ergebnisse zeigen die Notwendigkeit Faktoren
der Sicherheitskultur in Organisationen in den Fokus zu rücken und Maßnahmen zu ergreifen,
um den Stress für Mitarbeiter zu mildern sowie die Arbeitszufriedenheit und -bedingungen
zu verbessern und damit einem Burnout der Mitarbeiter präventiv vorzubeugen. Dies
ist v. a. in Anbetracht des stetig steigenden Fachkräftemangels und mit Blick auf
Patientensicherheit und Ergebnisqualität in der Versorgung notwendig.
Abstract
Background Stressors such as safety culture in organizations that increase the risk of burnout
have been studied in nursing and inpatient care settings. However, investigations
in the setting of preclinical emergency medical services (EMS) are still limited.
The study aims at (1) investigating burnout in health care workers in preclinical
EMS and their perceived safety culture, and (2) analyzing the association between
the two.
Methods Using the Maslach Burnout Inventory (MBI) and the Emergency Medical Services – Safety
Attitudes Questionnaire (EMS-SAQ), an online survey was conducted with non-medical
health care workers in preclinical EMS. Descriptive analyses were performed using
frequencies, mean values, percentages and the Pearson correlation coefficient. A logistic
regression model was used to determine the relationship between safety culture and
the risk of burnout.
Results A total of 1,101 questionnaires was considered for analysis. Most of the participants
were male (86.2%) and younger than 40 years (73.2%). A high risk of burnout for participants
was found for the dimensions of emotional exhaustion and depersonalization (EE 26.3%
and DP 40.2%). In the context of measuring safety culture, especially management,
working conditions, and safety climate were negatively perceived by the participants.
Furthermore, high stress recognition (EE: OR=3.317, p<0.01; DP: OR=1.910, p<0.01),
negative job satisfaction (EE: OR=0.297, p<0.01; DP: OR=0.576, p<0.01) and negatively
perceived working conditions (EE: OR 0.598, p<0.05; DP: 0.937, p<0.05) were significantly
associated with a high risk of burnout.
Conclusion This is the first large scale study investigating burnout among non-medical health
care workers in preclinical EMS and their perceived safety culture in Germany as well
as the association between the two. The results show the necessity to focus on perceived
dimensions of safety culture in organizations, to develop measures reducing stress
and improve job satisfaction and working conditions. In the context of increasing
skills shortage, this is especially relevant with regard to the challenges of patient
safety and quality of outcomes in care.
Schlüsselwörter
Rettungsdienst - Sicherheitskultur - SAQ - Patientensicherheit - Burnout - MBI
Key words
Emergency medical services - safety culture - SAQ - patient safety - burnout - MBI