Zusammenfassung
Ziel der Studie Zusätzlich zur individuellen Gesundheitskompetenz
der NutzerInnen spielt die organisationale Gesundheitskompetenz (OGK) von
Gesundheitsorganisationen eine große Rolle. In Deutschland sind die
Gesundheitsämter (GA) für die Gesundheit auf
Bevölkerungsebene zuständig. Sie sollten ihren NutzerInnen
helfen, auf Informationen und Dienste zuzugreifen, diese zu verstehen, zu
navigieren und für gesunde Entscheidungen zu nutzen. Diese Studie
beschäftigt sich erstmals mit der OGK deutscher GA. Welches
konzeptionelle Modell beschreibt diese am besten?
Methodik Für diese explorative Studie wurden elf
leitfadengestützte ExpertInneninterviews mit MitarbeiterInnen von GA in
drei deutschen Bundesländern durchgeführt und die Transkripte
einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen.
Ergebnisse Für die OGK der GA in Deutschland wurde ein neues
konzeptionelles Modell mit zwölf Attributen erstellt. Diese lassen sich
den Aspekten „Führung und Organisationskultur“,
„MitarbeiterInnen“ sowie „Erstellung und Implementierung
von Informationen und Angeboten“ zuordnen.
Schlussfolgerungen Das vorliegende Modell für OGK-GA legt den
Grundstein für zukünftige Forschung in diesem Bereich. Es
ermöglicht die Entwicklung eines Selbstbewertungswerkzeuges und damit
perspektivisch die Messung des Kompetenzlevels sowie die Identifikation von
Barrieren. Deren Überwindung und damit die Erhöhung der OGK
deutscher GA kann erheblich zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit
beitragen.
Abstract
Objective In addition to the usersʼ individual health literacy (HL), the
organizational health literacy (OHL) of health care organizations plays an
important role as well in assuring the health of the poipulation. In Germany,
public health departments are responsible for public health at population level.
They should help their users to access, understand and navigate and use
information and services in their health-related decisions. This study addresses
the question of the best conceptual model of OHL of the German public health
departments for the first time.
Methods In this explorative study, eleven guideline-oriented interviews
with experts from public health departments were conducted in three German
federal states. Subsequently, the transcripts underwent qualitative content
analysis.
Results A new conceptual model consisting of twelve attributes was
identified for OHL of public health departments in Germany. These twelve
characteristics can be assigned to the aspects “leadership and
organizational culture”, “employees” and
“development and implementation of information and
services”.
Conclusions This model for the OHL-PH lays the foundation for future
research in this area. It enables the development of a self-assessment tool and
therefore the measurement of the level of OHL as well as the identification of
barriers. Increasing the OHL of German public health departments by overcoming
these obstacles can make a significant contribution to improving public
health.
Schlüsselwörter
Organisationale Gesundheitskompetenz - Gesundheitskompetenz - Health Literacy - Gesundheitsamt
- Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD) - Experteninterviews
Key words
organizational health literacy - health literacy - public health departments - public
health service - expert interviews