Aktuelle Ernährungsmedizin 2021; 46(05): 333-349
DOI: 10.1055/a-1578-0881
CME-Weiterbildung

Malassimilationssyndrome

Malassimilation Syndromes
Sophie Fromhold-Treu
,
Georg Lamprecht

Subject Editor: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist Prof. Dr. med. Georg Lamprecht, Rostock.
Preview

Malassimilation ist ein Syndrom verschiedenster Ursachen und Erkrankungen mit nahrungsabhängigem Durchfall und begleitendem Gewichtsverlust. Sowohl Maldigestion als auch Malabsorption werden hierunter zusammengefasst. Dieser Beitrag beleuchtet diese verschiedenen Erkrankungen und zeigt die differenzialdiagnostischen Möglichkeiten und die therapeutischen Optionen dieses Syndroms.

Abstract

This review describes the different entities, that typically result in malassimilation (maldigestion or malabsorption) including their pathophysiology, clinical presentation, diagnostic workup and therapy. Primary and secondary malassimilation should be distinguished. Celiac disease, lambliasis, small bowel Crohn’s disease, common variable immunodeficiency syndrome (CVIDS) and Whipple’s disease result in loss of absorptive surface. Secondary malassimilation is due to other diseases or functional disorders that mostly are related to previous surgery.

Kernaussagen
  • Das Malassimilationssyndrom ist keine eigenständige Entität, sondern beschreibt einen pathophysiologischen Zustand.

  • Malassimilation subsumiert die pathophysiologischen Mechanismen Maldigestion und Malabsorption.

  • Für die Differenzialdiagnose der primären Malassimilationssyndrome sind detaillierte Anamnese, Paraklinik, Biopsien aus dem Duodenum, der Lamblien-Stuhlantigentest, die Stuhl-Elastase, die quantitative Stuhlfettausscheidung sowie ggf. die Bestimmung der A1AT-Clearance und die erweiterte Dünndarmbildgebung notwendig, um die verschiedenen, teils seltenen Entitäten voneinander zu differenzieren.

  • Die verschiedenen Durchfallmechanismen fallen bei den Malassimilationssyndromen unterschiedlich ins Gewicht, was sich auch im Ausmaß des Gewichtsverlusts niederschlägt.

  • Die Therapie erfolgt nicht allein symptomatisch, sondern sollte auf die Grunderkrankung und ggf. auf spezifische Durchfallmechanismen gerichtet sein. Dies schließt ggf. eine spezifische Diätberatung ein.



Publication History

Article published online:
19 October 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany