Zusammenfassung
Bei der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) handelt es sich um eine beim Hund selten
diagnostizierte durch Zecken übertragene Infektionskrankheit. Die Diagnosestellung
einer Infektion mit dem FSME-Virus (FSMEV) am lebenden Tier basiert auf dem gleichzeitigen
Vorliegen typischer klinisch-neurologischer Symptome, einem akuten und rasch progressiven
Krankheitsverlauf, einem Nachweis FSMEV-spezifischer Antikörper (im Liquor cerebrospinalis)
oder einem FSMEV-RNA-Nachweis (in Blut oder Liquor) und einer nachgewiesenen Pleozytose
im Liquor. Im beschriebenen Fall war aufgrund der Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen
von dem Vorliegen einer FSME auszugehen. Zu den klassischen Symptomen einer klinisch-manifesten
FSME zählt neben einer Hyperthermie und zentralnervösen Störungen (Ataxie, Hyperästhesie,
Krampfanfälle, Wesensveränderungen) häufig eine Dolenz bei der Flexion der Halswirbelsäule.
Im beschriebenen Fall konnte eine chronische Verlaufsform mit einer Regenerationszeit
von mehreren Monaten dokumentiert werden. Die Behandlung erfolgt symptomatisch, da
es bislang keine spezifische Therapie gibt. Ein Impfstoff gegen FMSE ist in der Veterinärmedizin,
im Gegensatz zur Humanmedizin, derzeit nicht zugelassen. Die Zeckenprophylaxe stellt
daher momentan die einzige Möglichkeit zur Prävention einer FSME beim Hund dar.
Abstract
Tick-borne encephalitis (TBE) is an infectious disease transmitted by ticks and rarely
diagnosed in dogs. The diagnosis of a TBE virus infection in a living animal is based
on the simultaneous presence of typical clinical-neurological signs, an acute and
rapidly progressive course of the disease, the detection of TBE-specific antibodies
(in the cerebrospinal fluid) or virus detection (in blood or cerebrospinal fluid),
as well as the presence of pleocytosis in the cerebrospinal fluid. In the case described,
the results of the performed tests led to the assumption of the presence of TBE. In
addition to hyperthermia and central nervous disorders (ataxia, hyperaesthesia, seizures,
changes in behavior) the classic symptoms of clinically overt TBE frequently include
neck pain on flexion of the cervical spine. In the case described, a chronic form
of the disease with a regeneration period of several months is documented. Treatment
is based on symptomatic measures, as there is no specific therapy to date. In contrast
to human medicine, there is no vaccine against TBE currently approved for use in the
veterinary field. Therefore, tick prophylaxis is the only possibility to prevent TBE
in dogs.
Schlüsselwörter
FSME - Flavivirus - zeckenübertragene Erkrankung - Dolenz der Halswirbelsäule
Key words
TBE - Flavivirus - tick-borne disease - dolence of the cervical spine