 
         
         Abstract
         
         
            Purpose To evaluate the influence of posterior corneal asphericity on the refractive error
            using SRK-T and Barrett formulas for the intraocular lens (IOL) power calculation
            for
            Lucidis Extended Depth of Focus (EDOF) IOL.
         
         
            Setting This study was carried out at a tertiary ophthalmology center in Geneva, Switzerland.
         
         
            Design A retrospective study. Medical records from all enrolled patients were analyzed and
            the following information was extracted retrospectively, over 1 month following
            surgery.
         
         
            Methods We retrospectively reviewed 75 eyes that underwent cataract surgery and were implanted
            with a Lucidis EDOF IOL. We measured the posterior corneal asphericity (Q value),
            axial
            length (AL), and anterior chamber depth (ACD) and then calculated the IOL power using
            SRK-T and Barrett formulas.
         
         
            Results Seventy-five eyes were included, all of which had 1-month postoperative data. In
            the cohort, 32 eyes were from females (43%) and 43 from males (57%). The mean age
            of the
            study population was 73 ± 8.8 years. The mean AL was 23.5 ± 0.98 and the mean ACD
            was 3.13 ± 0.3. The mean posterior Q value was − 0.35 ± 0.2. In a regression analysis,
            we found a
            statistically significant relationship between the error in refraction prediction
            and the posterior Q value, irrespective of the formula used. The relationship between
            posterior corneal
            asphericity and the refraction prediction error was stronger for the Barrett II Universal
            formula than for the SRK-T formula.
         
         
            Conclusions Posterior corneal asphericity was correlated with the refractive error of calculation
            of both SRK-T and Barrett formulas, with a stronger correlation to the latter
            formula.
         
         Zusammenfassung
         
         
            Ziel Den Einfluss der posterioren Hornhautasphärizität auf den refraktiven Fehler der
            mit SRK‑T- und Barrett-Formeln kalkulierten Intraokularlinsenberechnungen (IOL-Berechnungen)
            für
            Lucidis-Extended-Depth-of-Focus-Intraokularlinsen (EDOF: Extended Depth of Focus)
            zu evaluieren.
         
         
            Ort Diese Studie wurde in einem Tertiärzentrum für Augenheilkunde in Genf, Schweiz, durchgeführt.
         
         
            Design Eine retrospektive Studie. Die Gesundheitsakten aller in die Studie aufgenommenen
            Patienten wurden analysiert; die Daten für den 1. Monat nach der Operation wurden
            retrospektiv extrahiert.
         
         
            Methoden Es wurden 75 Augen nach Kataraktoperation mit Implantation einer Lucidis-EDOF-IOL
            retrospektiv überprüft. Wir haben die posteriore Hornhautasphärizität (Q-Wert), axiale
            Länge (AL) und Vorderkammertiefe (VKT) gemessen; die IOL-Berechnung wurde mit den
            SRK‑T- und Barrett-Formeln durchgeführt.
         
         
            Ergebnisse Es wurden 75 Augen in die Studie aufgenommen. Für alle Augen lagen die postoperativen
            Daten für den 1. Monat nach der Operation vor. In dem Patientenkollektiv waren 32
            Augen von Frauen (43%) und 43 von Männern (57%). Das Durchschnittsalter der Studienpopulation
            betrug 73 ± 8,8 Jahre. Die durchschnittliche AL betrug 23,5 ± 0,98 und die mittlere
            VKT betrug
            3,13 ± 0,3. Der durchschnittliche Q-Wert der hinteren Hornhautfläche betrug − 0,35 ± 0,2.
            Bei der Regressionsanalyse fanden wir eine statistisch signifikante Beziehung zwischen
            dem
            refraktiven Vorhersagefehler und dem Q-Wert der hinteren Hornhautfläche, ungeachtet
            der für die Berechnung verwendeten Formel. Die Verbindung zwischen posteriorer Hornhautasphärizität
            und
            refraktivem Vorhersagefehler war mit der Barrett-Universal-II-Formel stärker als mit
            der SRK‑T-Formel.
         
         
            Schlussfolgerungen Die posteriore Hornhautasphärizität korrelierte sowohl mit dem mit der SRK‑T-Formel
            als auch mit dem mit der Barrett-Formel kalkulierten refraktiven Fehler, wobei
            die Korrelation mit der letztgenannten Formel stärker ausgeprägt war.
         
         Key words
cornea - asphericity - Lucidis - cataract - IOL - EDOF - SRK-T - Q value - Barrett
            - corneal asphericity
Schlüsselwörter
Hornhaut - Asphärizität - Lucidis - Katarakt - IOL - EDOF - SRK-T - Q-Wert - Barrett
            - korneale Asphärizität