Zusammenfassung
Hintergrund Die Nutzerwahrnehmung des erwerbsbezogenen
Behandlungsangebotes ist von großer Bedeutung für die
Weiterentwicklung und den Erfolg der medizinisch-beruflich orientierten
Rehabilitation (MBOR). Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bund hat deshalb
die Entwicklung des Fragebogeninstrumentes MBOR-R gefördert, mit dessen
Hilfe Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität speziell des
erwerbsbezogenen Angebotes aus Rehabilitandensicht erfasst werden
können. In diesem Beitrag wird eine Kurzversion vorgestellt und mit der
Langversion verglichen.
Methodik Basierend auf einer repräsentativen, nach
Indikationsbereichen geschichteten Stichprobe wurden berufstätige
Versicherte bis 65 Jahren ein halbes Jahr nach ihrer Rehabilitation
zufallsgesteuert mit einer Langversion (N=28 276) oder einer
Kurzversion (N=6611) von MBOR-R befragt. Ergänzend wurden
Routinedaten des Rehabilitationsträgers (RSD) mit einbezogen. Je 27
Items der Langversion und 8 Items der Kurzversion wurden zu einem Gesamtwert
aufaddiert und im Hinblick auf teststatistische Gütekriterien und
Stichprobensensitivität verglichen.
Ergebnisse Die Teilnahmequoten lagen bei der Kurzversion mit 31%
(N=2115) geringfügig über der der Langversion mit
28% (N=8019). Die Bearbeitungsqualität in beiden
Versionen ist vergleichbar. Kurz- und Langversion korrelieren zu r=0,96
(p<0,01) miteinander. Beide Versionen weisen ähnliche Validitätskennwerte auf und
trennen gut zwischen MBOR und Standardrehabilitation. Sie sind beide robust gegenüber
demografischen, krankheitsbezogenen sowie
sozialmedizinischen Risikofaktoren. Rehabilitanden mit Sucht und
psychosomatischen sowie neurologischen Erkrankungen bewerten ihre Rehabilitation
als deutlich stärker erwerbsorientiert im Vergleich zu anderen
Indikationen, insbesondere der Pneumologie.
Schlussfolgerung Die Kurzversion eignet sich aufgrund des geringen
Erhebungsaufwandes und der einfachen Auswertung und Interpretation v. a.
für routinemäßige Erhebungen der
MBOR-Versorgungsqualität. Die Langversion erlaubt eine differenzierte
Erfassung des MBOR-Angebotes von Rehabilitationseinrichtungen im Sinne von
Stärken-/Schwächen-Analysen.
Abstract
Background The user perception of the work-related treatment is of great
importance for the further development and success of work-related medical
rehabilitation (WMR). The German Pension Insurance Fund (Deutsche
Rentenversicherung DRV Bund) has therefore supported the development of the
questionnaire WMR-R that can be used to assess the quality of the structure,
process and results of work-related rehabilitation treatment from the patientʼs
point of view. This paper presents a short version and compares it with the long
version.
Methods Based on a representative sample stratified by indication,
employed rehabilitants up to the age of 65 were randomly selected to be
questioned 6 months after their rehabilitation with a long version
(N=28276) or a short version (N=6611) of WMR-R. In addition,
routine data of the German Pension Insurance Fund were included. 27 items each
of the long version and 8 items of the short version are added up to a total
score and compared with regard to test statistical quality criteria and sample
sensitivity.
Results Participation rates were slightly higher in the short version
(31%, N=2115) than in the long version (28%,
N=8019). The processing quality in both versions is comparable. The
short and long versions correlate with each other at r=0.96
(p<0.01). Both versions have similar validity characteristics and
separate well between WMR and standard rehabilitation. Both versions are robust
to demographic, disease-related and socio-medical risk factors. Rehabilitants
with addiction and psychosomatic as well as neurological diseases rate their
rehabilitation as significantly more work-oriented compared to other
indications, especially pneumology.
Discussion Due to the low survey effort and the simple evaluation and
interpretation, the short version is particularly suitable for routine surveys
of WMR care quality. The long version allows a differentiated recording of the
WMR offer of rehabilitation facilities in the sense of strength/weakness
analyses.
Schlüsselwörter Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) - Rehabilitandenfragebogen
- Evaluation - Qualitätssicherung
Key words Work-related medical rehabilitation (WMR) - Rehabilitant questionnaire - Evaluation
- Quality Assurance