Zusammenfassung
Zielsetzung Angesichts hoher Morbidität und Mortalität
durch Tabakabhängigkeit besteht ein dringender Bedarf an effektiven
Angeboten zur Raucherentwöhnung. Die leitliniengemäß
durchgeführten ambulanten Therapien sind in ihrer langfristigen
Wirksamkeit jedoch limitiert. Im Folgenden wird ein erstmalig in Deutschland
entwickeltes wissenschaftliches stationäres Therapiekonzept
ausschließlich zur stationären Raucherentwöhnung
beschrieben und die Evidenz für die langfristige Effektivität
dieser intensivierten Therapieform zur Raucherentwöhnung diskutiert.
Methodik Es handelt es sich um ein multimodales neuntägiges
verhaltenstherapeutisches Therapiekonzept für den stationären
Einsatz. Die Entwöhnung wird als Gruppentherapie
leitliniengemäß von einem mobil einsetzbaren Team geschulter
Raucherentwöhner:innen durchgeführt, ergänzt durch
Angebote zur Förderung der Gruppenkohäsion, Tagesstrukturierung,
zum Bewegungstraining, Ernährungsmanagement, Ressourcenaufbau,
Expositionstraining rückfallkritischer Situationen und zur
achtsamkeitsbasierten Stressbewältigung.
Schlussfolgerungen Eine stationäre
Raucherentwöhnungstherapie ist als vielversprechende Ergänzung
bzw. Alternative zur ambulanten Entwöhnung umsetzbar. Die intrinsische
Abstinenzmotivation soll in einem geschützten Rahmen bei professioneller
Betreuung und Unterstützung in der Gruppe gestärkt werden mit
Fokus auf den Transfer der Kompetenzen in den Alltag. Erste Studienergebnisse
weisen auf eine hohe langfristige Entwöhnungsquote hin. Eine
wissenschaftliche Überprüfung der (Kosten-)Effektivität
anhand randomisiert-kontrollierter Studien steht noch aus.
Abstract
Objective Tobacco dependence is associated with high morbidity and
mortality. Long-term effectiveness of the evidence-based outpatient therapies
however, is limited. Hence, effective treatments for smoking cessation are
urgently needed. This article aims to illustrate the first scientific German
concept for residential therapy exclusively for smoking cessation and to discuss
the current evidence for the long-term effectiveness of this intensified
treatment for smoking cessation.
Methods The concept comprises a multimodal nine-day behavioral smoking
cessation therapy for use in an inpatient setting. A mobile team of certified
smoking cessation therapists carries out the behavioral group therapy in
accordance with the German S3-guideline for smoking cessation. This is
supplemented by activities to improve group cohesion and support daily
structure, including physical exercises, nutrition management, resource
activation, exposure training and mindfulness-based stress reduction.
Conclusions A residential smoking cessation therapy is feasible in an
inpatient context and could provide a promising addition or alternative to
existing outpatient interventions. It aims to increase the intrinsic abstinence
motivation and focuses on transferring competencies to everyday life in a
protected environment with professional care and group support. Early study
results suggest high long-term abstinence rates. Yet randomized-controlled
studies will be necessary to determine the effectiveness and
cost-efficiency.
Schlüsselwörter
Raucherentwöhnung - stationär - Gruppentherapie - Verhaltenstherapie - Tabakentwöhnung
Key words
smoking cessation - residential - group therapy - behavior therapy - tobacco cessation