Zusammenfassung
Minimalinvasive Resektionstechniken zur Behandlung verschiedener Pathologien des Pankreas
sind potenziell vorteilhaft für die behandelten Patienten in Bezug auf Rekonvaleszenzzeit
und
postoperative Morbidität, stellen jedoch eine besondere technische Herausforderung
für den behandelnden Chirurgen dar. Der Einzug der robotischen Technik in die Viszeralchirurgie
bietet eine
prinzipielle Möglichkeit zur weitreichenden Verbreitung minimalinvasiver Verfahren
in der Pankreaschirurgie.
Ziel dieser Arbeit war es, die Entwicklungsmöglichkeiten der robotischen Pankreaschirurgie
in Deutschland zu überprüfen. Datengrundlage sind die Qualitätsberichte der Krankenhäuser
der
Jahre 2015–2019 kombiniert mit einer selektiven Literaturrecherche.
Die Anzahl der vorliegenden Qualitätsberichte reduzierte sich von 2015 bis 2019 von
1635 auf 1594. Im Median führten 96 Kliniken 11–20, 56 Kliniken 21–50 und 15 Kliniken
mehr als 50
Pankreaskopfresektionen jährlich durch. Bei den Linksresektionen waren es 35 Kliniken
mit 11–20, 14 Kliniken mit 21–50 und 2 Kliniken mit mehr als 50 Eingriffen. Unter
Berücksichtigung aller
Kliniken, die 5 oder mehr Linksresektionen pro Jahr durchführen, wurden an nur 29
Kliniken minimalinvasive Verfahren eingesetzt. Der Anteil an laparoskopischen Linksresektionen
über 50%
wurde an nur 7 Kliniken beschrieben.
Nach Datenlage in der Literatur divergieren die Lernkurven für die robotische Pankreaslinks-
und Pankreaskopfresektion. Während die Lernkurve für die robotische Pankreaslinksresektion
nach
etwa 20 Eingriffen durchlaufen ist, hat die Lernkurve für die robotische Pankreaskopfresektion
mehrere Plateaus, die etwa nach 30, 100 und 250 Eingriffen erreicht werden.
Aufgrund der dezentralen Struktur der Pankreaschirurgie in Deutschland scheint ein
flächendeckendes Angebot robotischer Verfahren aktuell in weiter Ferne. Insbesondere
die Etablierung der
robotischen Pankreaskopfresektion wird zunächst Zentren mit entsprechend hoher Fallzahl
vorbehalten bleiben.
Abstract
Minimally invasive resection techniques for the treatment of various pathologies of
the pancreas are potentially advantageous for the treated patients in terms of restitution
time and
postoperative morbidity, but are a technical challenge for the responsible surgeon.
The introduction of robotic assistance in visceral surgery offers a possibility for
further distribution
of minimally invasive procedures in pancreatic surgery.
The aim of this study was to examine the possibilities for developing robotic pancreatic
surgery in Germany. The data are based on the quality reports of the hospitals for
the years
2015–2019 combined with a selective literature search.
The number of quality reports available decreased from 1635 to 1594 between 2015 and
2019. A median of 96 clinics performed 11–20, 56 clinics 21–50 and 15 clinics more
than 50
pancreaticoduodenectomies. For distal resections, there were 35 clinics with 11–20,
14 clinics with 21–50 and two clinics with more than 50 procedures. In relation to
all clinics with at
least five distal resections per year, minimally invasive procedures were performed
at only 29 clinics; a ratio to laparoscopic left resections of over 50% was reported
in only seven
clinics.
According to the literature, the learning curves for robotic pancreatic distal resection
and pancreaticoduodenectomy diverge. While the learning curve for robotic distal resection
is
completed after around 20 procedures, the learning curve for robotic pancreaticoduodenectomy
has several plateaus, which are reached after around 30, 100 and 250 procedures.
Due to the decentralised structure of pancreatic surgery in Germany, a nationwide
introduction of robotic pancreatic surgery is unlikely. The routine use of robotic
pancreaticoduodenectomy
will probably be restricted to high volume centres in the foreseeable future.
Schlüsselwörter
Pankreaskopfresektion - Pankreaslinksresektion - Lernkurve - minimal-invasive Chirurgie
- robotisch-assistierte Chirurgie
Keywords
pancreaticoduodenectomy - distal pancreatectomy - learning curve - minimally-invasive
surgery - robot-assisted surgery