RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2022; 17(03): 30-35
DOI: 10.1055/a-1770-7920
DOI: 10.1055/a-1770-7920
Praxis
Diagnostik
Von Klassischer Harnschau bis Urinstix

Summary
Der Urin wird bei der Diagnostik seit Jahrtausenden einbezogen: seit der Antike als Harnschau, heute zudem mit Urinteststreifen und weiteren Labormethoden. Bei der Klassischen Harnschau liegt die Vier-Säfte-Lehre zugrunde; betrachtet werden auch unter anderem Farbe und Konsistenz des Harns. Beim modernen Harnstatus werden meist die physikalische und chemische Untersuchung des Harns sowie die mikroskopische Untersuchung des Harnsediments einbezogen.
Keywords
Harnschau - Urin - Uroskopie - Urinstreifentest - Urinstix - Urostix - Harndiagnostik - Harnglas - Temperamentenlehre - Grundbeschaffenheit - Farbe - Konsistenz - Geruch - Schaumbildung - Humoralpathologie - Harnstatus - Harnmenge - 24-Stunden-Sammelurin - Trübung - pH-Wert - Blut - Protein - Urobilinogen - Harnsediment - Ziegelmehlsediment - Zylinder - HarnuntersuchungPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
25. Mai 2022
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG