retten! 2022; 11(05): 381-389
DOI: 10.1055/a-1838-1141
Fachwissen

Schnell, schneller, Valsalva – schnelles nicht-invasives Manöver mit bremsender Wirkung

Moritz Ametsbichler
1   Bayerisches Rotes Kreuz, München
,
Patrick Kornack
2   SRH Hochschule für Gesundheit GmbH, Gera, Germany
,
Sebastian Koch
2   SRH Hochschule für Gesundheit GmbH, Gera, Germany
› Author Affiliations

Vagusmanöver sind einfache und selbstständig durchführbare Handlungen, die einen zu schnellen Herzschlag in kürzester Zeit normalisieren können. Sie stellen für den Notfallsanitäter eine optimale Basistherapieoption dar, welche der medikamentösen Therapie vorgeschaltet sein kann. Der Artikel stellt das Vorgehen im Rettungsdienst dar.

Kernaussagen
  • Das modifizierte Valsalva-Manöver stellt mit über 40% Erfolgsrate eine nichtmedikamentöse Therapiemöglichkeit bei Patienten mit SVT dar.

  • Im Gegensatz zu medikamentösen oder elektrischen Vorgehensweisen ist es nichtinvasiv, für den Patienten auch ohne große Hilfe selbstständig durchführbar und wenig riskant.

  • Besonders für Notfallsanitäter, die möglichst wenig invasiv und ressourcenschonend arbeiten sollen, bietet sich das schnell durchführbare Manöver an. Auch Hausärzte und Kardiologen können die Patienten und deren Angehörige gezielt zur Selbsthilfe aufklären und so den ein oder anderen Notruf vermeiden.

  • Für das modifizierte Valsalva-Manöver werden eine Spritze (10ml) und eine Liegefläche benötigt. Der Betroffene wird angewiesen, kräftig in den Konus der Spritze pusten und damit im Idealfall für 15s einen Druck von 40mmHg aufrechtzuerhalten. Unmittelbar danach wird er für 15s flach mit etwa 45° erhobenen Beinen gelagert.

  • Eskalierend werden im Rettungsdienst eingesetzt: modifiziertes Valsalva-Manöver, Adenosin-Gabe, Verapamil i.v./Diltiazem i.v./Betablocker. Erst in letzter Instanz kann eine synchronisierte Kardioversion zum Einsatz kommen.



Publication History

Article published online:
30 November 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Huch R, Jürgens KD. Mensch Körper Krankheit. München: Elsevier; 2015
  • 2 Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. Supraventrikuläre Tachykardie. Grünwald: Börm Bruckmeier; 2019.
  • 3 European Society of Cardiology 2019 ESC guidelines for the management of patients with supraventricular tachycardia, 2019.
  • 4 Appelboam A, Reuben A, Mann C. et al. Postural modification to the standard Valsalva manoeuvre for emergency treatment of supraventricular tachycardias (REVERT): a randomised controlled trial. Lancet 2015; 386: 1747-1753
  • 5 Fughelli P, Stella A, Sterpetti AV. Antonio Maria Valsalva (1666–1723) – The smooth revolution made by a gentleman. Circ Res. 2019
  • 6 Smith G, Fry M, Taylor D. et al. Effectiveness of the Valsalva manoeuvre for reversion of supraventricular tachycardia. Cochrane Database Syst Rev 2015; 2015: CD009502 DOI: 10.1002/14651858.CD009502.pub3. (PMID: 25922864)
  • 7 Kruchina TK, Novik GA, Yegorov DF. Vagal techniques for terminating paroxysmal tachycardia in children: assessment of clinical electrophysiological factors of Valsalva test effectiveness. Pediatr Pharmacol 2015; 12: 639-644
  • 8 Ha SM, Cho YS, Cho GC. et al. Modified carotid sinus massage using an ultasonography for maximizing vagal tone: a crossover simulation study. Am J Emerg Med 2015; 33: 963 -965
  • 9 Stark G. Adenosin in Diagnostik und Therapie von tachykarden Herzrhythmusstörungen. J Kardiol 2010; 17: 4-7
  • 10 Deutscher Rat für Wiederbelebung. Reanimation 2021: Leitlinien kompakt (Überarbeitete Version). Deutscher Rat für Wiederbelebung - German Resuscitation Council e.V. 2002 https://www.grc-org.de/downloads/Leitlinien-kompakt_04.04.2022.pdf
  • 11 Department of Cardiology. Electrical cardioversion: mini-review. In: Ann Saudi Med (Bd. 29. 2009: S. 201-206) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2813644/pdf/ASM-29-201.pdf
  • 12 Tilz RR, Chun KRJ, Deneke T. et al. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zur Kardioanalgosedierung: Fokus auf Eingriffe in der Rhythmologie. Kardiologe 2017; 11: 369-382