Klin Monbl Augenheilkd 2022; 239(11): 1354-1360
DOI: 10.1055/a-1892-0973
Kasuistik

Korneales Kollagen-Crosslinking (CXL) bei Hornhautektasie nach SMILE (Small Incision Lenticule Extraction)

Article in several languages: deutsch | English

Authors

  • Lukas Feldhaus

    Augenklinik, Klinikum der Universität München, Deutschland
  • Wolfgang J. Mayer

    Augenklinik, Klinikum der Universität München, Deutschland
  • Maximilian Gerhardt

    Augenklinik, Klinikum der Universität München, Deutschland
  • Jakob Siedlecki

    Augenklinik, Klinikum der Universität München, Deutschland
  • Benedikt Schworm

    Augenklinik, Klinikum der Universität München, Deutschland
  • Martin Dirisamer

    Augenklinik, Klinikum der Universität München, Deutschland
  • Siegfried Priglinger

    Augenklinik, Klinikum der Universität München, Deutschland
  • Nikolaus Luft

    Augenklinik, Klinikum der Universität München, Deutschland
Preview

Zusammenfassung

Das SMILE-Verfahren scheint mit einer geschätzten Inzidenz von 0,011% unter allen gängigen keratorefraktiven Verfahren das geringste Risiko für eine postoperative Keratektasie aufzuweisen. Dennoch kann zum jetzigen Zeitpunkt aufgrund der Neuheit des Verfahrens sowie der mangelnden Datenlage diesbezüglich keine eindeutige Überlegenheit gegenüber der Femto-LASIK oder PRK ausgesprochen werden. Insofern sind die identischen, strengen Kriterien zur Indikationsstellung analog zu den Excimer-basierten Verfahren von großer Bedeutung, um das Risiko einer Hornhautektasie zu minimieren. Additiv zur konventionellen Hornhauttomografie sollten neuere bildgebende Modalitäten wie OCT-basiertes Epithel-Mapping standardmäßig zum präoperativen Screening vor keratorefraktiven Eingriffen eingesetzt werden. Mit dem kornealen Crosslinking steht eine etablierte Behandlungsmethode der Post-SMILE-Keratektasie zur Verfügung, die insbesondere in frühen Stadien hohe Erfolgschancen verspricht. Der vorgelegte Fallbericht legt diese Sachverhalte genauer dar.



Publication History

Received: 05 April 2022

Accepted: 03 July 2022

Accepted Manuscript online:
05 July 2022

Article published online:
10 October 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany