Psychother Psychosom Med Psychol 2022; 72(11): 471-472
DOI: 10.1055/a-1915-2817
Editorial

Plädoyer für eine transtheoretische Psychotherapie-Weiterbildung und -Praxis

A Case for Transtheoretical Clinical Training and Practice
Wolfgang Lutz
1   Universität Trier, Klinische Psychologie und Psychotherapie
,
Miriam I. Hehlmann
1   Universität Trier, Klinische Psychologie und Psychotherapie
,
Winfried Rief
2   Philipps Universität Marburg, Klinische Psychologie und Psychotherapie
› Author Affiliations
Preview

Die Geschichte der Psychotherapie begann gegen Ende des 19. Jahrhunderts und verlief seither eher diskontinuierlich. Es entstanden zahlreiche Verfahren bzw. Therapieschulen (einige Zählungen gehen von weit über 100 aus) mit eigenen psychopathologischen Konzepten, psychologischen Veränderungsmodellen und Fachorganisationen [1]. Die großen Therapieschulen, welche aus dieser Entwicklung hervorgegangen sind, trugen einerseits zur Etablierung des Feldes im Gesundheitssystem sowie zu Fortschritten in der Versorgung von PatientInnen bei [2] [3]. Dennoch besteht bisher in keiner der Therapieschulen ein wissenschaftlich fundiertes und klar definiertes kausales Netz zwischen Veränderungsmechanismen und Behandlungsergebnissen [4] [5]. Hinderlich ist hierbei auch ein Mangel an konkreter, nicht nur sprachlicher sondern auch theoretischer, Abgrenzung und Operationalisierung zentraler therapeutischer Konstrukte [6].



Publication History

Article published online:
16 November 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany