Zusammenfassung
Um die strukturelle Integrität der Kornea zu beurteilen, werden nicht invasive Verfahren
für die lokale Messung ihrer mechanischen Eigenschaften benötigt. Neben einer Reihe
von etablierten
Verfahren und den damit assoziierten Vor- und Nachteilen ist die Brillouin-Spektroskopie
als ein immer noch relativ neues Verfahren in der Lage, den Kompressionsmodul von
biologischem
Gewebe, speziell der Kornea, in vivo zu bestimmen. Im vorliegenden Beitrag werden
diese verschiedenen existierenden und in der Entwicklung befindlichen Technologien
zur Untersuchung der
Biomechanik der Hornhaut diskutiert und zueinander in Korrelation gesetzt.
Schlüsselwörter
optische Technologien - Augenheilkunde - Hornhaut - Biomechanik - Brillouin - physiologische
Optik - Kornea