Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2022; 50(05): 315-322
DOI: 10.1055/a-1934-5808
Originalartikel

Tierärztliches Meinungsbild zur Equinen Lyme-Borreliose – Ergebnisse einer Fragebogenstudie

Opinion among veterinarians on equine Lyme disease – results of a questionnaire study
Heidrun Gehlen
Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin
,
Katharina Sophie Inerle
Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin
,
Beatrice Briese
Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Ziel Erfassung des tierärztlichen Meinungsbildes zur Equinen Lyme-Borreliose

Material und Methoden Durch eine Befragung wurde untersucht, wie Pferdetierärzte die Bedeutung positiver serologischer Nachweise gegen Borrelia burgdorferi (Bb-AK) und einer klinisch manifesten Lyme-Borreliose (LB) einschätzten sowie letztere diagnostizieren und therapieren.

Ergebnisse Der Fragebogen wurde von 73 Tierärzten (TÄ) ausgefüllt. 48 % der TÄ erhoben nur sehr selten bis gar keine serologischen Bb-AK-Nachweise bei Pferden in ihrer Praxis, 47 % stellten gelegentlich Bb-AK fest und nur 5 % fanden häufig Bb-AK-Nachweise. 51 % der TÄ bestätigen, dass sie bereits klinisch-manifeste LB-Erkrankungen festgestellt hätten, während 43 % die Existenz dieser Erkrankung zwar nicht ausschlossen, aber selber keine Equine Lyme-Borreliose Fälle gesehen haben. 6 % der TÄ zweifeln die Existenz einer klinischen LB beim Pferd generell an.

Im Durchschnitt wurden 159-mal im Jahr weiterführende diagnostische Maßnahmen im Hinblick auf eine LB eingeleitet, und es wurden 1,4 ± 1,0 Fälle von equiner LB im Jahr diagnostiziert. Als Untersuchungsmethoden zur Abklärung von Borreliose-Verdachtsfällen verwendeten 68 % der TÄ den „indirekten Erregernachweis“, 27 % sowohl den direkten als auch den indirekten Erregernachweis und 5 % verwendeten ausschließlich den direkten Erregernachweis. Bei letzterem wurden am häufigsten Blut und Hautstanzen als Probenmaterial eingesandt.

Die Behandlung von Pferden mit auf eine Borrelioseerkrankung hinweisenden Laborergebnissen und als passend bewerteter, klinischer Symptomatik erfolgte durch 93 % der Tierärzte mit Antibiotika und 7 % mit Homöopathie. Am häufigsten wurde Doxycyclin (68 %) eingesetzt. Dabei erfolgte die antibiotische Behandlung über einen Zeitraum von 3 (31 %) bis 4 (63 %) Wochen.

In Bezug auf eine mögliche Impfung der Pferde gegen Borreliose boten 39 % der Tierärzte diese Impfung nicht an, bei 20 % wurde sie noch nicht eingesetzt, aber auch nicht kategorisch abgelehnt und 41 % führten regelmäßig Borreliose-Impfungen durch.

Schlussfolgerung und klinische Relevanz Das Meinungsbild von praktizierenden Pferdetierärztinnen und Pferdetierärzten in Deutschland zur klinischen Relevanz der equinen LB ist sehr heterogen. Einheitliche Richtlinien hinsichtlich Diagnostik- und evtl. auch Therapieempfehlungen wären sinnvoll, um der Unsicherheit in der Tierärzteschaft entgegenzuwirken.

Abstract

Aim Recording equine veterinarians opinion on equine Lyme disease.

Material and methods A survey was conducted to get a general impression of the opinion of German equine vets on the topic of equine Lyme Borreliosis. The main focus of this questionnaire study was set on the diagnostic and therapeutic approach of the horse vets.

Results Overall almost half of the veterinarians (48 %) detected only rarely or never serological antibodies against Bb , 47 %found occasionally and 5 % frequently Borrelia antibodies within their clientel.

Concerning the existence of clinical LB in horses, 51 % of the veterinarians reported clinical cases, 43 % thought it might be possible but have not seen cases themselves and 6 % categorically ruled out the existence.

On average, further diagnostic measures for LB diseases were initiated 15 ± 9 times per year and 1.4 ± 1.0 cases of equine LB diseases were diagnosed per year. In the majority of 68 % of the cases, the veterinarians chose serological tests as diagnostic measures, followed by a combination of serological tests and Antigen detection tests (27 %) and only 5 % of the veterinarians were using Antigen detection tests exclusively. Blood and skin biopsies were submitted most frequently for direct Antigendetection. The treatment of horses with positive laboratory results indicating Lyme disease and clinical symptoms assessed as suitable was carried out by 93 % of the veterinarians with antibiotics and 7% with homeopathy. Doxycycline (68 %) was used most frequently. The antibiotic treatment was applied over a period of 3 (31 %) to 4 (63 %) weeks.

Regarding the question of a possible vaccination, 39 % of veterinarians do not offer vaccination against Lyme borreliosis, 20 % have not yet used it, but do not categorically reject it, and 41 % regularly carry out vaccinations against Lyme borreliosis.

Conclusion and clinical relevance The opinion on the clinical relevance of Equine Lyme Borreliosis among german equine veterinarians vary considerably. Uniform diagnostic guidelines and, possibly, recommendations for therapy would serve to counteract the existing uncertainty concerning this disease within the equine veterinary community.

Zusatzmaterial



Publikationsverlauf

Eingereicht: 26. Februar 2022

Angenommen: 20. Juni 2022

Artikel online veröffentlicht:
02. November 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany