Zusammenfassung
Seit Anfang der 90er-Jahre des letzten Jahrhunderts wird die videoassistierte Thorakoskopie
(VATS) in zunehmendem Maße für eine Vielzahl von Indikationen in der Behandlung des
Thoraxtraumas
eingesetzt. In dieser Zeit hat sich die Prämisse für den Einsatz der Thorakoskopie
nicht geändert. Ihr Einsatz wird durchgehend nur für respiratorisch und kreislaufstabile
Patient*innen mit
einem Thoraxtrauma empfohlen. Um die Indikationen der VATS für den Einsatz beim Thoraxtrauma
zu definieren, hat die Unter-AG Lungenverletzung als Teil der interdisziplinären AG
Thoraxtrauma
der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) und der Deutschen Gesellschaft
für Unfallchirurgie (DGU) Behandlungsempfehlungen auf der Basis einer aktuellen Literaturrecherche
(angelehnt an die PRISMA-Checkliste/hier: MEDLINE via PubMed von 1993 bis 2022) erarbeitet.
In der vorliegenden Arbeit wurden nach Sichtung der recherchierten Literatur die Indikationen
für
die VATS in der Versorgung des Thoraxtraumas identifiziert, um klinische Anwendungsempfehlungen
für den Einsatz der VATS beim Thoraxtrauma zu formulieren. Nach der Analyse von 1679
gefundenen Literaturhinweisen verblieben insgesamt 4 randomisierte kontrollierte Studien
(RCTs), 4 klinische Studien sowie 5 Metaanalysen oder systematische Reviews und 39
Reviews, die
aufgrund der geringen Evidenz der vorliegenden Literatur keinen höheren Empfehlungsgrad
als konsensuelle Empfehlungen erlauben. In den letzten 30 Jahren haben sich die
Stabilisierungsmöglichkeiten in der Versorgung von Traumapatient*innen deutlich verbessert,
sodass die Indikationen zum Einsatz der VATS zunehmend erweitert werden konnten. Auch
die seit
mehr als 50 Jahren bestehende Empfehlung, Traumapatient*innen bei einem initialen
Blutverlust ≥ 1500 ml über die liegende Thoraxdrainage oder bei einem fortwährenden
Blutverlust ≥ 250 ml/h
über 4 h zu thorakotomieren, hat sich mit den heutzutage besseren Stabilisierungsmaßnahmen
relativiert. Für instabile/nicht stabilisierbare Patient*innen mit einer notfallmäßig
zu
versorgenden Thoraxverletzung ist die Thorakotomie weiterhin die Methode der Wahl,
während die VATS in der Diagnostik und Therapie stabiler Patient*innen mit einem penetrierenden
oder
stumpfen Thoraxtrauma für eine Vielzahl von Indikationen empfohlen wird. Indikationen
für die VATS sind der persistierende Hämatothorax, die Sanierung von Verletzungen
und Blutungen an
Lunge, Zwerchfell, Thoraxwand und anderen Organverletzungen sowie in der Sekundärphase
die Therapie der thorakalen Verletzungsfolgen (Empyem, persistierende pulmonale Fistelung,
infizierte
Atelektase etc.).
Abstract
Since the early 1990s, video-assisted thoracoscopy (VATS) has been increasingly established
for a variety of indications in the treatment of patients with thoracic trauma. During
this time,
one premise for the use of thoracoscopy has not changed. Its use is consistently recommended
only for trauma patients with stable circulation and respiration. To define the indications
of
VATS for use in thoracic trauma, the Pulmonary Injury Group – as part of the Working
Committee for Thoracic Trauma of the German Society for Thoracic Surgery (DGT) and
the German Society for
Trauma Surgery (DGU) – has developed treatment recommendations based on a current
literature review (based on the PRISMA Checklist/here: MEDLINE via PubMed from 1993
to 2022). In the present
study, after reviewing the available literature, the indications for VATS in the care
of thoracic trauma were identified, in order to formulate clinical recommendations
for the use of VATS
in thoracic trauma. The analysis of 1679 references identified a total of 4 randomised
controlled trials (RCTs), 4 clinical trials, and 5 meta-analyses or systematic reviews
and 39 reviews,
which do not allow a higher level of recommendation than consensual recommendations,
due to the low evidence of the available literature. Over the past 30 years, stabilisation
options in the
care of trauma patients have improved significantly, allowing expansion of indications
for the use of VATS. Moreover, the recommendation for more than 50 years to thoracotomise
trauma
patients in case of an initial blood loss ≥ 1500 ml via the inserted chest drainage
or in case of continuous blood loss ≥ 250 ml/h over 4 h is now only relative with
today’s better
stabilisation measures. For unstable/non-stabilisable patients with a thoracic injury
requiring emergency treatment, thoracotomy remains the method of choice, while VATS
is recommended for a
wide range of indications in the diagnosis and treatment of stable patients with a
penetrating or blunt thoracic trauma. The indications for VATS are persistent haemothorax,
treatment of
injuries and haemorrhages to the lung, diaphragm, thoracic wall and other organ injuries,
and in the secondary phase, treatment of thoracic sequelae of injury (empyema, persistent
pulmonary
fistula, infected atelectasis, etc.).
Schlüsselwörter
Thoraxtrauma - VATS - Thorakoskopie - Thoraxblutung - Lungenverletzung - Zwerchfellverletzung
Keywords
VATS - thoracoscopy - thoracic trauma - thoracic hemorrhage - lung injury - diaphragmatic
injury