Zusammenfassung
Die Bewältigung der COVID-19-Pandemie hat weitreichende
Eindämmungsmaßnahmen erfordert. Um die Auswirkungen deutscher
Pandemiepolitik einzuordnen, kann ein europäischer Blick hilfreich sein.
Wir greifen das Konzept der Übersterblichkeit auf, um einen Eindruck vom
bisherigen Pandemieverlauf und implizit auch der Pandemiebewältigung in
den EU-27-Staaten und primär Deutschland zu gewinnen. Alles in allem ist
Deutschland bisher vergleichsweise gut durch die Pandemie gekommen. Dies
dürfte auch auf die ergriffenen Maßnahmen
zurückzuführen sein, deren Effektivität sich im
Einzelnen allerdings nicht feststellen lässt. Um kommenden Pandemien
vorbereitet zu begegnen, müssen klare Zuständigkeiten und
Entscheidungsstrukturen festgelegt und ein begleitendes Pandemiemonitoring
etabliert werden.
Abstract
Coping with the COVID-19 pandemic has required far-reaching containment measures.
In order to classify the effects of German pandemic policy, a European view can
be helpful. We take up the concept of excess mortality to gain an impression of
the pandemic course so far and, implicitly, of pandemic management in the EU-27
countries and primarily Germany. Overall, Germany has come through the pandemic
comparatively well so far. This is probably also due to the measures taken, the
effectiveness of which, however, cannot be determined in detail. In order to be
prepared for future pandemics, clear responsibilities and decision-making
structures must be defined and an accompanying pandemic monitoring system
established.
Schlüsselwörter
COVID-19 - Pandemie - Übersterblichkeit - P-Score
Key words
COVID-19 - pandemic - excess mortality - P-score