Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1994-1906
PPmP
Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
die Weltgesundheitsorganisation hat 2021 die „Dekade des gesunden Alterns“ ausgerufen, als Reaktion auf den demografischen Wandel der Weltbevölkerung. Die globale Strategie soll sich dabei sowohl an hochwertiger Evidenz als auch an den Erwartungen und Prioritäten älterer Menschen orientieren. In den letzten Jahren hat auch in Deutschland die gesunde Lebensspanne deutlich zugenommen, auch wenn die mittlere Lebenserwartung laut Statistischem Bundesamt (https://www.destatis.de/) unter der Pandemie insgesamt etwas rückläufig war. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina (2020) hat in ihrem Zukunftsreport für Deutschland daher eine breit aufgestellte Alterns- und Lebensverlaufsforschung gefordert, um ein längeres Leben für einzelne und die Gesellschaft als Ganzes besser zu gestalten [1].
Publication History
Article published online:
06 February 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Zukunftsreport Wissenschaft. Forschung für die gewonnenen Jahre. Zukunft der alterns- und Lebensverlaufsforschung in Deutschland. 2020. Im Internet: https://www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/2020_Zukunftsreport_Langfassung_deutsch.pdf
- 2 Reinwarth AC, Beutel ME, Brähler E. Alter und Altern in der Psychosomatik. Psychother Psychosom Med Psychol 2022; 72: 105-107
- 3 Walker ER, McGee RE, Druss BG. Mortality in mental disorders and global disease burden implications: a systematic review and meta-analysis. JAMA Psychiatry 2015; 72: 334-341