Zusammenfassung
Einleitung Medizinische Fachdisziplinen sind in unterschiedlichem
Ausmaß von Mangelernährung betroffen. Das nutritionDay-Projekt
ermöglicht einen interdisziplinären Vergleich hinsichtlich der
Prävalenz von Mangelernährung, sowie eine Übersicht
über den Status quo einzelner ernährungsmedizinischer Strukturen
und Prozesse in deutschen Krankenhäusern.
Methoden In diese Auswertung wurden 1865 Patient:innen von 127
Klinikstationen einbezogen, die zwischen 2016 und August 2020 am nutritionDay in
Deutschland teilnahmen. Der Ernährungsstatus (BMI, Gewichtsverlust,
Einstufung durch das Stationspersonal), ernährungsmedizinische
Strukturen und Prozesse werden deskriptiv vergleichend für 7
Fachdisziplingruppen dargestellt.
Ergebnisse 5,5% bzw. 16,7% der teilnehmenden Patient:innen
waren untergewichtig (nach WHO- bzw. ESPEN-Definition). Am häufigsten
war Untergewicht in der Geriatrie (7,6% bzw. 24,0%) und am
seltensten in der Neurologie (3,3% bzw. 12,0%). Unbeabsichtigter
Gewichtsverlust betraf 40,1% in der Onkologie, jedoch nur 19,4%
in der Neurologie. Nach Pflegeeinschätzung waren vor allem geriatrische
Patient:innen mangelernährt (26,3%). 63,8% aller
Stationen gaben an, eine übergeordnete Strategie für die
Ernährungsversorgung zu haben (Spanne der Disziplinen
26,7–89,5%), 47,2% (35,3–61,9%) hatten
eine Ansprechperson für klinische Ernährungsfragen.
88,3% (66,7–100%) führen ein
Mangelernährungsscreening durch und 57,5%
(44,4–84,2%) gaben routinemäßiges Wiegen bei
Aufnahme an.
Diskussion Mangelernährung ist bei Krankenhauspatient:innen in
Deutschland je nach Kriterium unterschiedlich häufig mit einer
interdisziplinären Varianz. Die Existenz und Umsetzung
ernährungsmedizinischer Strukturen und Prozesse variiert ebenfalls und
ist insgesamt verbesserungswürdig. Als politische Entscheidungsgrundlage
werden dringend flächendeckende Daten aus deutschen
Krankenhäusern benötigt.
Abstract
Background Medical disciplines are affected by malnutrition to varying
degrees. The nutritionDay project provides data for an interdisciplinary
comparison regarding the prevalence of malnutrition, as well as an overview of
the status quo of nutrition-related structures and processes in German
hospitals.
Methods This evaluation included 1,865 patients from 127 hospital wards
who participated in nutritionDay in Germany between 2016 and August 2020.
Nutritional status (body mass index, weight loss, appraisal by ward staff),
nutrition-related structures and processes are presented in a descriptive
comparative manner for 7 medical specialties.
Results 5.5% and 16.7% of the participating patients were
underweight (according to WHO and ESPEN, respectively). Underweight was most
common in geriatrics (7.6% and 24.0%, respectively) and least
common in neurology (3.3% and 12.0%, respectively).
Unintentional weight loss prevalence was 40.1% in oncology but only
19.4% in neurology. According to unit staff, especially geriatric
patients were malnourished (26.3%). 63.8% of all wards reported
having an overall strategy for nutritional care (range of disciplines
26.7–89.5%), and 47.2% (35.3–61.9%) had
a contact person for clinical nutrition issues. 88.3%
(66.7–100%) of wards perform malnutrition screening and
57.5% (44.4–84.2%) reported routine weighing on
admission.
Discussion Malnutrition is variably prevalent among hospital patients in
Germany, depending on the criterion and with an interdisciplinary variance. The
existence and implementation of nutrition-related structures and processes also
vary and need improvement. Comprehensive data from German hospitals are urgently
needed as a basis for political decision-making.
Schlüsselwörter
Mangelernährung - Krankenhaus - Deutschland - Ernährungsversorgung - Fachrichtungen
Key words
Malnutrition - Hospital - Germany - Nutrition Care - Medical Specialty