Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2087-4966
Der Plosiv /p/, ein Konsonant, der älter als die Sprache ist

Labiallaute sind weltweit die am häufigsten vorkommende Lautsprachkomponente. Der stimmlose Plosiv /p/ tritt fast in allen gesprochenen Sprachen auf. Bei seiner Bildung verschließen die Lippen den Mundraum vollständig, die aus den Lungen tretende Atemluft öffnet („sprengt“) die Lippen und entweicht nach außen. /p/ und /p/-ähnliche Labiallaute gehören wahrscheinlich zu den ältesten phonologischen Merkmalen, die jemals in Sprachsystemen entstanden. Ontogenetisch ist /p/ einer der ersten Laute des menschlichen Säuglings.
Die Primatenlinguistik ist ein Ansatz zur Bewertung der Evolution menschlicher Sprache und des Sprechens. Die Beobachtung, dass moderne Sprachen Bedeutungen mit Hilfe von Lauten erzeugen, die zu den ersten bei menschlichen Säuglingen zählen und die sich auf das Repertoire vokaler Traditionen von gemeinsamen Affenvorfahren zurückführen lassen, bestätigt, dass die menschliche Sprachkommunikation auf die Hominiden zurückgeht. Es existiert eine nahezu universelle und frühe Ontogenese von /p/ und plosiven Bilabialen in den Sprachen dieser Welt. Evolutionär deutet die Prävalenz von /p/ und affinen Lauten darauf hin, dass sie auf die „erste Muttersprache“ in der Abstammung des Menschen zurückgehen.
Publication History
Article published online:
05 September 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany