Psychother Psychosom Med Psychol 2023; 73(11): 473-479
DOI: 10.1055/a-2140-8260
Originalarbeit

Validierung der deutschsprachigen Version der Adult Disorganized Attachment Scale (ADA-D)

Validation of a German version of the self-rating Adult Disorganized Attachment scale (ADA-D)
Eva Flemming
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Rostock
,
Laura Lübke
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Rostock
,
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Rostock
2   Institut für Psychologie, Universität Kassel
,
Lisa Petra Sophia Rümler
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Rostock
,
Carsten Spitzer
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Rostock
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Desorganisierte Bindung stellt im Vergleich mit den „organisierten“ unsicheren Bindungsdimensionen in verschiedenen Metaanalysen den größten Risikofaktor für Psychopathologie dar. Kürzlich wurde mit der Adult Disorganized Attachment Scale (ADA) ein Selbstbeurteilungsinstrument zur Erfassung von desorganisierter Bindung in der Partnerschaft entwickelt. Eine Übersetzung und Evaluation des Instruments in deutschsprachigen Stichproben liegt bislang nicht vor.

Methodik Eine deutschsprachige Übersetzung der neun Items umfassenden Skala (ADA-D) wurde in einer Stichprobe aus der Allgemeinbevölkerung (N=1101) und in einer Studierendenstichprobe (N=328) erhoben. Es wurden die Faktorenstruktur, psychometrische Kennwerte und die Validität der Skala in Hinblick auf die Psychopathologie und den Bindungsfragebogen Experiences in Close Relationships (ECR-RD) untersucht. Die differentiellen Zusammenhänge von ADA-D und ECR-RD hinsichtlich der Psychopathologie wurden mittels linearer Regressionsmodelle bestimmt.

Ergebnisse Die einfaktorielle Struktur der Originalversion konnte für die ADA-D bestätigt werden und das Instrument zeigte eine hohe interne Konsistenz (McDonalds ω=0,91 / 0,89). Im Vergleich mit Bindungsangst und –vermeidung war die ADA-D der stärkste Prädiktor hinsichtlich dissoziativer Symptome (Stichprobe 1: β=0,48; p<0,001; Stichprobe 2: β=0,23; p<0,01) und in Stichprobe 1 zusätzlich für Körperliche Aggressivität (β=0,37; p< 0,001).Diskussion  Die ADA-D zeigte gute psychometrische Kennwerte, welche mit der Originalversion der Skala vergleichbar sind. Die Zusammenhänge zur Psychopathologie, insbesondere mit Aggressivität und Dissoziation, sind vergleichbar mit bisherigen Befunden zum unverarbeiteten Bindungsstatus im Adult Attachment Interview.

Schlussfolgerung Die ADA-D ist für den weiteren Einsatz in der Forschung als Screeninginstrument für desorganisierte Bindung im Erwachsenenalter empfehlenswert. Eine Anwendung in der psychotherapeutischen Diagnostik ist vielversprechend, jedoch sind zuvor Untersuchungen in klinischen Stichproben notwendig.

Abstract

Objective Disorganized attachment represents the greatest risk factor for psychopathology compared to the "organized" insecure attachment dimensions in various meta-analyses. Recently, the Adult Disorganized Attachment Scale (ADA) was developed as a self-rating scale for measuring disorganized attachment in romantic partnerships. However, a translation and evaluation in German-speaking samples is not yet available.

Methods A German Translation of the scale (ADA-D) comprising nine items was assessed in a general population sample (N=1101) and in a student sample (N=328). The factor structure, psychometric properties, and validity of the scale with respect to psychopathology and the Experiences in Close Relationships questionnaire (ECR-RD) were examined. The differential associations of ADA-D and ECR-RD with psychopathology were determined using linear regression models.

Results The unidimensional factor structure of the original version could be confirmed for the ADA-D and the instrument exhibited high internal consistency (McDonalds ω=0.91 / 0.89). Compared to attachment anxiety and avoidance, ADA-D was the strongest predictor of dissociative symptoms (Sample 1: β=0.48; p<0.001; Sample 2: β=0.23; p<0.01) and, in Sample 1, additionally for physical aggression (β=0.37; p<0.001). Discussion  The ADA-D exhibits good psychometric properties that are comparable to the original version of the scale. The associations with aggressiveness and dissociation are in line with previous findings regarding the unresolved attachment status in the Adult Attachment Interview.

Conclusion The ADA-D can be recommended for further use in research as a screening instrument for disorganized attachment in adulthood. An application in psychotherapeutic diagnostics seems promising, however, evaluations in clinical samples are necessary beforehand.

Zusatzmaterial



Publication History

Received: 21 December 2022

Accepted: 17 July 2023

Article published online:
04 September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany