Zusammenfassung
In forensisch-psychiatrischen Kliniken werden auch Menschen gemäß § 63
Strafgesetzbuch behandelt, die auf der Grundlage einer Intelligenzminderung
straffällig geworden sind. Diese Patient*innengruppe weist überdurchschnittlich
lange Verweildauern auf und aus der Praxis werden spezifische Schwierigkeiten in
der Versorgung und der Überleitung in nachsorgende Systeme berichtet. Die
vorliegende Studie basiert auf einer inhaltsanalytischen Auswertung von zehn
strukturierten Interviews mit Behandler*innen unterschiedlicher Professionen,
die mit der Versorgung dieser Patient*innengruppe in der forensischen
Psychiatrie vertraut sind. Damit sollten Behandlungserfahrungen und
Herausforderungen der stationär-forensischen Versorgung dieser Gruppe sowie
Veränderungsbedarfe und Verbesserungsvorschläge erhoben werden. Die Befragten
bestätigten die aus anderen Studien bekannten spezifischen Behandlungsbedarfe
und personen- und diagnosebezogener Herausforderungen, die als ursächlich für
lange Verweildauern und Entlassprobleme eingeschätzt wurden. Es wurden auch
zahlreiche strukturelle und systemische Hürden benannt, die einer möglichst
kurzzeitigen forensisch-stationären Versorgung und einer nahtlosen Überleitung
ins nicht-forensische Nachsorgesystem im Wege stehen. Dazu zählen auf der
strukturellen Ebene der Bedarf an personellen Ressourcen (quantitativ wie
qualitativ) und adaptierten Behandlungskonzepte. Professionelle Nachsorge wurde
bei dieser Patient*innengruppe als sehr wichtig eingeschätzt. Diesbezüglich
wurden die Nicht-Verfügbarkeit geeigneter Institutionen, lange Wartelisten und
Vorbehalte seitens dieser Einrichtungen gegenüber ehemals forensischen
Patient*innen problematisiert. Dass sich Patient*innen mit Intelligenzminderung
gegenüber anderen Patient*innen schlechter durchsetzen könnten und dadurch oft
weniger Aufmerksamkeit von den Behandler*innen erhielten, kann als systemische
Hürde bezeichnet werden. Dies gilt auch für die (zu) hohen Anforderungen, die
das forensische System mit seinem Ziel einer „Besserung“ durch Behandlung auch
an Menschen mit Intelligenzminderung stelle. Die in der Studie ermittelten
Befunde können genutzt werden, um auf systemischer und struktureller Ebene zu
einer Verbesserung der forensisch-stationären Versorgungssituation von Menschen
mit Intelligenzminderung beizutragen.
Abstract
In forensic psychiatric clinics, patients who have committed a criminal offense
on the basis of intellectual disability are also treated in according to Sect.
63 of the German Criminal Code. This group of patients has above-average lengths
of stay and specific difficulties in treatment and in transition to aftercare
systems are reported from practice. The present study is based on a
content-analytical evaluation of ten structured interviews with practitioners of
different professions who are familiar with the treatment of this patient group
in forensic psychiatry. The aim was to identify treatment experiences and
challenges of inpatient forensic care for this group as well as needs for change
and suggestions for improvement. Respondents confirmed the specific treatment
needs and person- and diagnosis-related challenges known from other studies,
which were considered to be causally related to prolonged hospital stay and
problems at discharge. Numerous structural and systemic barriers were also
identified that impede the shortest possible forensic inpatient care and
seamless transition to the non-forensic aftercare system. At the structural
level, these included the need for human resources (both quantitative and
qualitative) and adapted treatment concepts. Professional aftercare was
considered very important for this group of patients. In this regard, the
non-availability of suitable institutions, long waiting lists and reservations
on the part of these institutions towards former forensic patients were
identified as problems. The fact that patients with intellectual disability were
less able to make their needs known than other patients and thus often received
less attention from the treatment providers can be described as a systemic
obstacle. This also applies to the rather high demands that the forensic system,
with its goal of “improvement” through treatment, also places on people with
intellectual disability. The findings of this study can contribute to
improvement of the forensic inpatient care of people with intellectual
disability at systemic and structural levels.
Schlüsselwörter Forensische Psychiatrie - Störung der Intelligenzentwicklung - Maßregelvollzug - Nachsorge
- qualitative Inhaltsanalyse - Versorgungsforschung
Key words Forensic psychiatry - disorders of intellectual development - offender treatment -
aftercare - qualitative content analysis - health services research